E-Book, Deutsch, 174 Seiten
Heinrich / Schmidt Demokratie gemeinsam stärken!
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5685-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern
E-Book, Deutsch, 174 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5685-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Stärkung von Demokratie und Toleranz gehört seit Jahren zu den Herausforderungen, denen sich die Regierungen in Bund und Ländern stellen. Mecklenburg-Vorpommern hat seit 2006 ein eigenes Landesprogramm und kann heute auf ein etabliertes Zusammenspiel nichtstaatlicher Beratungsprojekte und staatlicher Regelstrukturen verweisen. In diesem Buch kommen vor allem die Akteurinnen und Akteure des landesweiten Beratungsnetzwerks zu Wort. Sie analysieren Regionen, Beratungsansätze und Handlungsfelder. Die Beiträge ziehen Bilanz, machen Lernprozesse sichtbar und zeigen Perspektiven für den bundesweiten Fachaustausch auf.
Gudrun Heinrich, Dr., ist Leiterin der Arbeitsstelle Politische Bildung an der Universität Rostock. Ute Schmidt ist Leiterin der Landeskoordinierungsstelle für Demokratie und Toleranz in der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern mit Sitz in Schwerin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;I Rahmenbedingungen;12
3.1;Demokratiebildung und Extremismusprävention in Mecklenburg-Vorpommern;13
3.1.1;Der Weg der Etablierung als landespolitisches Handlungsfeld;14
3.1.2;Strukturelle Säulen in der Arbeit für Demokratiebildung und Extremismusprävention;15
3.1.3;Die Verbindung mit kommunalen Aktivitäten;17
3.1.4;Wegmarken in der Arbeit für Demokratiebildung und Extremismusprävention;18
3.1.5;Das aktuelle Landesprogramm;19
3.1.6;Gelingensbedingungen;19
3.2;Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungen der Bundesprogramme;22
3.3;Parteien, Politik und Politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern;31
3.3.1;Geschichte demokratischer Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und Strukturmerkmale der Transformation;31
3.3.2;Parteienwettbewerb und Wahlen;33
3.3.3;Politische Kultur;35
3.3.4;Rechtsextremismus als Gefahr für die Demokratie und die Entstehung des Landesprogramms für Demokratie und Toleranz;36
3.3.5;Thesen zum Abschluss;38
4;II Regionalanalysen;40
4.1;Einleitung;41
4.2;Landkreis und Hansestadt Rostock;45
4.2.1;Regionale Rahmenbedingungen;45
4.2.2;Antidemokratische Herausforderungen;46
4.2.3;Unterstützungsstrukturen und Kooperationspartnerinnen und -partner;48
4.2.4;Die Arbeit des Regionalzentrums;49
4.2.5;Erfolgsfaktoren für Demokratiestärkung;50
4.2.6;Wo stehen wir heute?;52
4.3;Mecklenburgische Seenplatte;54
4.3.1;Regionale Rahmenbedingungen;54
4.3.2;Antidemokratische Herausforderungen;55
4.3.3;Unterstützungsstrukturen und Kooperationspartnerinnen und -partner;56
4.3.4;Die Arbeit des Regionalzentrums;57
4.3.5;Erfolgsfaktoren für Demokratiestärkung;59
4.3.6;Wo stehen wir heute?;61
4.4;Vorpommern-Greifswald;63
4.4.1;Regionale Rahmenbedingungen;63
4.4.2;Antidemokratische Herausforderungen;65
4.4.3;Unterstützungsstrukturen und Kooperationspartnerinnen und -partner;66
4.4.4;Die Arbeit des Regionalzentrums;67
4.4.5;Erfolgsfaktoren der Demokratiestärkung;69
4.4.6;Wo stehen wir heute?;70
4.5;Vorpommern-Rügen;72
4.5.1;Regionale Rahmenbedingungen;73
4.5.2;Antidemokratische Herausforderungen;74
4.5.3;Unterstützungsstrukturen und Kooperationspartnerinnen und -partner;76
4.5.4;Die Arbeit des Regionalzentrums;77
4.5.5;Erfolgsfaktoren der Demokratiestärkung;78
4.5.6;Wo stehen wir heute?;79
4.6;Westmecklenburg;81
4.6.1;Regionale Rahmenbedingungen;82
4.6.2;Antidemokratische Herausforderungen;82
4.6.3;Unterstützungsstrukturen und Kooperationspartnerinnen und -partner;84
4.6.4;Die Arbeit des Regionalzentrums;85
4.6.5;Erfolgsfaktoren für Demokratiestärkung;86
4.6.6;Wo stehen wir heute?;87
5;III Handlungsfelder;88
5.1;Einleitung;89
5.2;Aus- und Fortbildung von Polizei und Verwaltung;92
5.2.1;Förderung der demokratischen Resilienz;93
5.2.2;Radikalisierungsprävention;94
5.2.3;Interkulturelle Öffnung als Strategie und Ziel;95
5.2.4;Diversitätssensibilisierung – eine Führungsaufgabe;96
5.2.5;Verzahnung von Forschung und Praxis;96
5.2.6;Öffnung der Fachhochschule in die Region;97
5.2.7;Demokratiestärkung als kontinuierlicher Prozess;97
5.3;Beratungsangebote für Betriebe;99
5.3.1;Herausforderungen in der Arbeitswelt;99
5.3.2;Rahmenbedingungen in Mecklenburg-Vorpommern;100
5.3.3;Die Arbeit des BBT;101
5.3.4;Methoden und Herangehensweisen zur Demokratieförderung in der Arbeitswelt;102
5.3.5;Wo stehen wir heute?;104
5.4;Betroffenenberatung und deren Perspektiven;106
5.4.1;Worum geht es eigentlich?;106
5.4.2;Was heißt rechte Gewalt?;108
5.4.3;Aus der Beratungspraxis;108
5.4.4;Sensibilisierung und Netzwerkarbeit;110
5.4.5;Besondere Herausforderungen;111
5.5;Bürgerschaftliches Engagement;114
5.6;Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit in zwei Phänomenbereichen;123
5.6.1;Parallele Herausforderungen von Anfang an;123
5.6.2;Phänomenspezifische Herausforderungen (Bidaya);128
5.6.3;Ausstiegsbegleitung in den kommenden Jahren;129
5.7;Frühkindliche Bildung;132
5.7.1;Erste Schritte in Mecklenburg-Vorpommern;132
5.7.2;Die wichtigsten Bausteine einer frühen DemokratieBildung;134
5.7.3;Herausforderungen und Konflikte;135
5.7.4;Der Sonderfall hermetische Kindheit;136
5.7.5;Die frühe Demokratieförderung konsolidiert sich;137
5.8;Lernort Schule;139
5.8.1;Rahmenbedingungen für die Demokratieentwicklung in Schule;139
5.8.2;Akteurinnen und Akteure im Handlungsfeld Schule;142
5.8.3;Aktivitäten im Handlungsfeld Schule;142
5.8.4;Wo stehen wir heute?;144
5.8.5;Herausforderungen für die Förderung von Demokratiebildung im Handlungsfeld Schule;145
5.9;Perspektiven der Sicherheitsbehörden;146
5.9.1;Die Entwicklung im Bereich PMK -rechts-/Rechtsextremismus;148
5.9.2;Reichsbürger und Selbstverwalter;149
5.9.3;Die Entwicklung im Bereich PMK -links-/Linksextremismus;150
5.9.4;Die Entwicklung im Bereich PMK -religiöse Ideologie-/religiös motivierter Extremismus;151
5.9.5;Neue Herausforderungen für die Sicherheitsbehörden;152
6;IV Perspektiven;154
6.1;Erfahrungen und Entwicklungen der Landesprogramme;155
6.2;Rückblick und Ausblick;161
6.2.1;Konsens der Demokratinnen und Demokraten;162
6.2.2;Demokratie stärken;163
6.2.3;Wissenschaftliche Fundierung;163
6.2.4;Stabile Strukturen und Professionalisierung;163
6.2.5;Dauerhafter Austausch zwischen Zivilgesellschaft und staatlichen Strukturen;164
6.2.6;Koordinierung und Zusammenarbeit;164
7;Abkürzungsverzeichnis;166
8;Literatur;167
9;Kontakte;173