Heinrich Systemisches Projektmanagement
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-446-44334-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Umsetzung, Erfolgskriterien
E-Book, Deutsch, 300 Seiten
ISBN: 978-3-446-44334-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Systemisches Projektmanagement eröffnet neue Perspektiven auf Projekte und ermöglicht es, den Erfolg hemmende Wechselwirkungen zu erkennen und Projekte erfolgreich zu steuern.
„Sie haben (.) mit diesem Buch mindestens vier Bücher erworben: eine Einführung in das systemische Projektmanagement, eine Neubetrachtung der systemischen Grundprinzipien und ihrer Anwendung, eine Sammlung von Fallbeispielen zur systemischen Arbeit mit Projekten, und ein Übungsbuch zur systemischen Änderung alter Sichtweisen in diesen Bereichen. (.) Zugleich bietet das Werk auch für Neulinge einen eleganten Einstieg in die Denk- und Sichtweisen der systemischen Grundprinzipien.“
Matthias Varga von Kíbéd (SySt-Institut, München; entwickelte mit Insa Sparrer die Systemischen
Strukturaufstellungen)
„Das Wort „systemisch“ ist in den letzten Jahren auch im Zusammenhang mit Projektmanagement in Mode gekommen. So erscheint das vorliegende Buch von Harald Heinrich zur rechten Zeit, um Licht ins Dunkel des „Systemischen Projektmanagement“ zu bringen. Der Autor führt sehr fundiert in die Grundlagen der Systemtheorie bzw. des systemischen Denkens ein.“
Reinhard Wagner (Vorstandsvorsitzender der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Systemisches Projektmanagement;4
1.1;Vorwort;7
1.2;Einführung;9
1.3;Inhalt;13
1.4;Hinweis zur wirklichkeitsgerechten Sprache;17
1.5;1 Einführung in systemische Welten;19
1.5.1;1.1 N utzen Sie systemische Methoden für Ihre Entscheidungen;19
1.5.2;1.2 K ennenlernen von wichtigen systemischen Aspekten;23
1.5.3;1.3 E inladung zu einer „systemischen“Denkweise;37
1.5.4;1.4 D ifferenzieren Sie Systemkategorien;49
1.5.5;1.5 Konstruktion von Systemen;58
1.5.6;1.6 Literatur;71
1.6;2 Systemische Perspektive auf Projekte;73
1.6.1;2.1 B etrachten Sie Projekte als temporäreSysteme;73
1.6.2;2.2 B eachten Sie Abgrenzungen vomUmfeld;77
1.6.3;2.3 A chten Sie auf Ganzheitlichkeiteines Projektes;85
1.6.4;2.4 Bilden Sie Unterschiede, die einenUnterschied machen;91
1.6.5;2.5 B erücksichtigen Sie denvorhandenen Kontext;93
1.6.6;2.6 E rkennen Sie Wechselwirkungen;96
1.6.7;2.7 Literatur;103
1.7;3 Spezifika von Projekten;105
1.7.1;3.1 W er eine Aufgabe hat,gehört dazu;108
1.7.2;3.2 Austauschbarkeit ist in Projektenmöglich;110
1.7.3;3.3 Mitarbeitende stehen zwischenProjekt und Unternehmen;112
1.7.4;3.4 G estalten Sie die Beziehungen inProjekten;117
1.7.5;3.5 A chten Sie auf eine bewussteAuflösung Ihres Projektes;121
1.7.6;3.6 Literatur;128
1.8;4 Steuerung von Projekten;131
1.8.1;4.1 Komplexe Systeme brauchen eineSteuerung und Führung;132
1.8.2;4.2 N utzen Sie Strategien für dieExistenzsicherung;138
1.8.3;4.3 Erkennen Sie die Orientierung vonSystemen;170
1.8.4;4.4 W ählen Sie eine geeigneteProjektstrategie;181
1.8.5;4.5 Literatur;185
1.9;5 Systemische Prinzipien als Navigationshilfe;187
1.9.1;5.1 Lernen Sie systemische Prinzipienkennen;187
1.9.2;5.2 L eiten Sie Prinzipien aus dem „Gegebenen“ ab;193
1.9.3;5.3 Berücksichtigen Sie relevante Prinzipien;207
1.9.4;5.4 Literatur;212
1.10;6 Anwendung von systemischen Prinzipienin Projekten;215
1.10.1;6.1 Schauen Sie den Tatsachen ins Auge;216
1.10.2;6.2 Wer gehört dazu?;224
1.10.3;6.3 Verbeugen vor den Früheren;232
1.10.4;6.4 Nachwuchs will behütet werden;238
1.10.5;6.5 Einsatz geht vor Leistung;244
1.10.6;6.6 Vorsorge durch Aufbau vonImmunkra ;250
1.10.7;6.7 Förderung der Mitarbeitenden führt zu höherem Gewinn;259
1.10.8;6.8 Beachten Sie die Anwendungsreihenfolge;264
1.10.9;6.9 E ine Hand wäscht die andere;269
1.10.10;6.10 Literatur;275
1.11;7 Durchführung von Projektaufstellungen;277
1.11.1;7.1 Literatur;283
2;Index;285
3;Danksagung;289
4;Der Autor;291