Heintel | Erich Heintel: Gesammelte Abhandlungen / Band 3: Zur Theologie und Religionsphilosophie I | Buch | 978-3-7728-0918-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 457 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 173 mm x 215 mm, Gewicht: 870 g

Reihe: Erich Heintel: Gesammelte Abhandlungen

Heintel

Erich Heintel: Gesammelte Abhandlungen / Band 3: Zur Theologie und Religionsphilosophie I

Zur Theologie und Religionsphilosophie I
1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-7728-0918-7
Verlag: frommann-holzboog

Zur Theologie und Religionsphilosophie I

Buch, Deutsch, Band 3, 457 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 173 mm x 215 mm, Gewicht: 870 g

Reihe: Erich Heintel: Gesammelte Abhandlungen

ISBN: 978-3-7728-0918-7
Verlag: frommann-holzboog


Im Anschluss an Leibniz' 'philosophia perennis' stellt Heintel die transzendentalphilosophische Frage nach der Möglichkeit der Theologie. In den beiden Bänden sind auch die Arbeit über ›Hegel und die analogia entis‹ (1958) und einschlägige Aufsätze enthalten. Auch die aristotelische Tradition, insbesondere Thomas von Aquin und grundlegende Probleme im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit kommen zur Sprache. Die Situation der Gegenwart wird ausführlich behandelt. Besonders erwähnt sei die Monographie ›Das Totalexperiment des Glaubens. Zur Theologie Ferdinand Ebners‹ (1982).

Heintel Erich Heintel: Gesammelte Abhandlungen / Band 3: Zur Theologie und Religionsphilosophie I jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt:

Vorrede
Nachwort zu Sophokles: Antigone
Zur Problematik der Religionsphilosophie der Gegenwart
Adrian Leverkühn und Friedrich Nietzsche
Rezension: H. Zehrer: Der Mensch in dieser Zeit
Glaube und Wissen im kritischen System
Epikur und die Angst vor dem Tode
Rezension: J. G. Hamann: Sämtliche Werke, Bde. I-III
Rezension: Christliche Existenz und Aufklärung: J. G. Hamann: Sämtliche Werke, Bde. III-IV
Hegel und die analogia entis
Rezension: H. Looff: Der Symbolbegriff in der neueren Religionsphilosophie und Theologie
Rezension: Th. Ballauf: Vernünftiger Wille und gläubige Liebe
Der 'Mann ohne Eigenschaften' und die Tradition
Christlicher Realismus
Was bist du Mensch?
Rezension: G. Bürke: Vom Mythos zur Mystik. Josef von Görres' mystische Lehre und die romantische Naturphilosophie
Fragen des christlichen Glaubens an das wissenschaftliche Denken
Rezensionen: Ferdinand Ebner – Bemühungen um sein Werk und dessen Aneignung
Marxismus und Atheismus
Rezension: K.-H. Volkmann-Schluck: Mythos und Logos. Interpretationen zu Schellings Philosophie der Mythologie
Rezension: Gottfried Wilhelm Leibniz: Confessio philosophi. – Ein Dialog Gottes Transzendenz
Glaube in Zweideutigkeit. R. Musils ›Tonka‹
Rezensionen: Philosophie und Theologie
Rezension: J. G. Walch: Historische und Theologische Einleitung in die Religionsstreitigkeiten in und außer der Evangelischen-Lutherischen Kirche
'Herr aller Dinge, Knecht aller Dinge. Zum Begriff der Freiheit in philosophischer und theologischer Hinsicht
Humor und Agape



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.