Heintze | Walter Cramer – die letzten Wochen | Buch | 978-3-86583-758-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 239 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 658 g

Heintze

Walter Cramer – die letzten Wochen

Gefängnisbriefe und -notizen an seine Familie nach dem 20. Juli 1944
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86583-758-5
Verlag: Leipziger Universitätsverlag

Gefängnisbriefe und -notizen an seine Familie nach dem 20. Juli 1944

Buch, Deutsch, 239 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 658 g

ISBN: 978-3-86583-758-5
Verlag: Leipziger Universitätsverlag


Walter Cramer war der vielleicht engste Freund Carl Goerdelers in jener Zeit, als es den vormaligen Bürgermeister Leipzigs immer heftiger in eine Opposition zu Adolf Hitler und die durch ihn repräsentierte Politik trieb. Mitwisser an Attentats- und Umsturzplänen jener Männer wie Goerdeler zu sein, die sich 1944 aufmachten, noch im letzten Moment das Zeichen des "anderen Deutschlands" zu setzen, war riskant, im Wortsinn lebensbedrohlich. Wer sich diesen Männern zur Verfügung stellte, wagte damit nicht weniger als sein Leben zu verlieren.
Walter Cramer, ohne politische Ambitionen und frei von jedweder Eitelkeit, vielmehr charakterlich untadlig und menschlich integer, zählte zu jenem kleinen Kreis, dem die Verschwörer vertrauten und den sie in ihren Plan eingeweiht hatten. Das Misslingen von Stauffenbergs mutiger Tat vom 20. Juli 1944 bedeutete auch für Walter Cramer das Verhängnis. Er wurde schon bald nach dem Attentat verhaftet und nach einem Prozess vor dem berüchtigten "Volksgerichtshof" im Spätherbst desselben Jahres hingerichtet.
Der hier angezeigte Band vereint in sorgfältiger Edition die überlieferten Dokumente jener dramatischen Monate von Cramers Inhaftierung. Sie belegen einen beklemmenden Haftalltag, den er penibel protokollierte. Überwölbt werden diese Briefe und Notizen gleichsam von dem Ringen eines ganz auf sich selbst zurückgeworfenen Menschen um die eigene Versicherung in dieser Situation. Ein ebenso kostbares wie bewegendes und hoch zu schätzendes Zeugnis eines mutigen Mannes legt dieses Buch ab; und noch immer steht Leipzig ihm gegenüber in tiefer Dankesschuld.

Heintze Walter Cramer – die letzten Wochen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Beatrix Heintze, die Enkelin des Leipziger Unternehmers und Widerstandskämpfers Walter Cramer, arbeitete von 1969 bis 2004 als Ethnologin und Historikerin am Frobenius-Institut in Frankfurt am Main und war dort Schriftleiterin und später auch Herausgeberin der Institutspublikationen. Ihre eigenen Forschungen, Quelleneditionen und zahlreichen anderen Veröffentlichungen konzentrieren sich auf die vorkoloniale Geschichte des Westlichen Zentralafrika. Außerdem publizierte sie drei Bücher über Walter Cramers Lebensweg und Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Sie ist Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften von Lissabon.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.