Heinz | Herders ›Metakritik‹ | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 154, 276 Seiten

Reihe: problemata

Heinz Herders ›Metakritik‹

Analysen und Interpretationen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7728-3070-9
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Analysen und Interpretationen

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 154, 276 Seiten

Reihe: problemata

ISBN: 978-3-7728-3070-9
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Herders ›Metakritik‹ aus dem Jahr 1799 ist ein Generalangriff auf Kants ›Kritik der reinen Vernunft‹ und den beginnenden Kantianismus an der Universität Jena, zu dem Herder offensichtlich auch die Philosophie Fichtes rechnet. Bei den Zeitgenossen war dieses Werk Herders Ruf als Philosoph nicht eben zuträglich. Die Nachwelt aber kann Herders auf Hamann gestützte, sprachanalytisch verfahrende Kritik auch einer kritisch bereinigten Metaphysik als Vorbereitung des linguistic turn der Philosophie des 20. Jahrhunderts ganz neu schätzen und interessiert sich für den Ansatz eines holistischen, lebensphilosophischen Naturalismus und seine unausgeschöpften Potentiale. – Die in diesem Band versammelten Beiträge versuchen, die schwierigen Lehrstücke dieses Werks transparent zu machen, und werfen ein Licht auf den Entstehungs- und Wirkungskontext dieser so lange vernachlässigten Schrift. – Mit Beiträgen von Andreas Arndt, Manfred Baum, Oswald Bayer, Martin Bondeli, Markus Buntfuß, Marion Heinz, Petra Lohmann, Angelica Nuzzo, Violetta Stolz, Pierluigi Valenza, Rainer Wisbert und Günter Zöller.

Herder‹s ‹Metakritik‹ (Metacritique) from 1799 is a general attack on Kant‹s ‹Kritik der reinen Vernunft‹ (Critique of Pure Reason) and the incipient Kantianism at the University of Jena, to which Herder obviously believed that Fichte‹s philosophy belonged. Among his contemporaries, this work was not beneficial to Herder‹s reputation as a philosopher. Posterity however has a completely new appreciation of Herder‹s linguistic critique, based on Hamann, of a critically revised metaphysics as a preparation for the linguistic turn in 20th century philosophy and is interested in the approach of a holistic naturalism and its unexploited potential. The essays in this volume attempt to make the different lessons in this volume transparent and shed light on the context of the origins and the impact of this work, which has been neglected for such a long time.

Heinz Herders ›Metakritik‹ jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt:

Marion Heinz: Einleitung

I. Sein und Sinnlichkeit
Angelica Nuzzo: Sensibility in Kant and Herder‹s Metakritik
Petra Lohmann: Herders Begriff des 'Lebendigen Daseyns' – Zum Verhältnis von Sein und Bewusstsein in der Metakritik und deren Bedeutung für die ästhetische Diskussion am Beispiel der zeitgenössischen Architektur

II. Sprache und Vernunft
Oswald Bayer: Wider die Sprachvergessenheit transzendentaler Vernunftkritik. Eine Einführung in Hamanns Metakritik über den Purismum der Vernunft
Violetta Stolz: Der Nonsense der Metaphysik. Kant, Herder und Horne Tooke
Martin Bondeli: 'Ohn‹ alle Erfahrung'. Herders Kritik an Kants Formalismus
Pierluigi Valenza: Wege des Realismus – Herder, Reinhold und Bardili im Vergleich
Andreas Arndt: Herders Kritik der transzendentalen Dialektik
Marion Heinz: Vernunft ist nur Eine. Untersuchungen zur Vernunftkonzeption in Herders Metakritik
Markus Buntfuß: 'Protestantismus ist also die Metakritik'. Zu Herders nach-theistischer Religionstheologie
Manfred Baum: Herder über Kants 'Verfehlte Kritik der reinen Vernunft'

III. Bildung des Individuums und der Menschheit
Rainer Wisbert: Die Idee der philosophischen Selbstbildung. Herders pädagogische Auseinandersetzung mit Kant in der Metakritik
Günter Zöller: Mensch und Erde. Die geo-anthropologische Parallelaktion von Herder und Kant

Auswahlbibliographie – Neuere Forschungsliteratur zu Herders Metakritik (ab 1988)

Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.