Buch, Deutsch, Band 900, 302 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 214 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Campus Forschung
Das Beispiel der Nanotechnologie
Buch, Deutsch, Band 900, 302 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 214 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Campus Forschung
ISBN: 978-3-593-38173-2
Verlag: Campus
Am Beispiel der Nanotechnologie untersucht Thomas Heinze Netzwerke zwischen Forschung und Industrie. Wichtige Strukturmerkmale dieser Kopplung von Wissenschaft und Wirtschaft beleuchtet er anhand von Ko-Patenten, Ko- Publikationen und Kooperationsprojekten. Indem er die Auswirkungen systemübergreifender Vernetzung auf die Produktivität von Unternehmen und Forschungseinrichtungen analysiert, erarbeitet Thomas Heinze eine gänzlich neue Perspektive innerhalb der Innovationsforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Chemie Physikalische Chemie Molekulare Chemische Nanostrukturen
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Nanotechnologie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Biotechnologie Biotechnologie: Mikrotechnologie, Nanobiotechnologie
- Naturwissenschaften Physik Quantenphysik
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Einführung
2. Begriffliche und konzeptuelle Überlegungen
2.1 Funktionale Differenzierung
2.2 Wissensbasierte Technologien als Kopplung von Wissenschaft und Wirtschaft
2.3 Organisationen im Kopplungsprozess
2.4 Interorganisationsnetzwerke im Kopplungsprozess
2.5 Zusammenfassung
2.6 Forschungshypothesen
3. Einführung in die Nanotechnologie
3.1 Definitionen
3.2 Die wissenschaftliche Erforschung nanoskaliger Phänomene
3.3 Die technologische Nutzung nanoskaliger Phänomene
3.4 Die kommerzielle Vermarktung von Nanotechnologien
3.5 Nanoskalige Phänomene als Handlungsfeld der Technologie-
und Innovationspolitik
3.6 Utopien und Dystopien
4. Forschungsdesign der Arbeit
4.1 Analyseeinheiten und Zeitraum der Untersuchung
4.2 Erläuterungen zur Datenerhebung
4.3 Beschreibung des Datensatzes
5. Hypothesenprüfung
5.1 Kopplung über Organisationen und Interorganisationsbeziehungen
5.2 Struktur der Interorganisationsbeziehungen
5.3 Netzwerke und technologische Performanz von Unternehmen
5.4 Netzwerke und wissenschaftliche Performanz von Universitäten
und Forschungsinstituten
5.5 Die empirischen Ergebnisse zusammengefasst
6. Schlussbetrachtung
Literatur
Abbildungen
Tabellen
Abkürzungen
Anhänge