Heinze / Schirrmeister / Weitbrecht | Antikes erzählen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 341 Seiten

Reihe: Transformationen der Antike

Heinze / Schirrmeister / Weitbrecht Antikes erzählen

Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-028612-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit

E-Book, Deutsch, Band 27, 341 Seiten

Reihe: Transformationen der Antike

ISBN: 978-3-11-028612-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wie wird Antikes erzählt und welche Rolle spielt Narrativität für die Transformationen von Antike? Das Thema des Bandes eröffnet ein Spannungsfeld von Ereignis, Erzählung und Geschichte, das sich in den unterschiedlichsten Gebrauchsformen von Narrativität in der Literatur, den bildenden Künsten und der Geschichtsschreibung fassen lässt. Narrativität wird hier jeweils als eine Form von Sinnstiftung durch die Herstellung von Kohärenz, als ein retrospektives Ordnen aufgefasst. Gerade in der Bezugnahme auf die Antike können Narrative zudem gerade dadurch historische Kontinuitäten schaffen, dass sie Zäsuren narrativ bewältigen, Übergänge und Zusammenhänge schaffen.Die Beiträge untersuchen die Transformationen antiker Motive, Stoffe, Erzählungen und Erzählmodi in ihren mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Aneignungen, in Chronik, Bild und Epos. Dabei wird nach den Formen, Modi und Funktionen dieser Aneignungen und nach den Bedingungen dafür gefragt, dass die untersuchten Gattungen und Medien jeweils spezifische narrative Transformationen hervorbringen.
Heinze / Schirrmeister / Weitbrecht Antikes erzählen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;7
2;1. Erzählende Literatur;13
2.1;Alexanders Orte: Narrative ›Bewältigungen‹ und Transformationen in der lateinischen und mittelhochdeutschen Alexanderepik;15
2.2;Narration und Ostension im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg;33
3;2. Historiographie;55
3.1;1066: Als Wilhelm von der Normandie Caesar in den Schatten stellte. Zur Antikentransformation in den Gesta Guillelmi des Wilhelm von Poitiers;57
3.2;»Writing History in Cicero’s Shadow«;81
3.3;Sola historia negligitur: Historiographisches Erzählen in Andreas Althamers Scholia zur Germania des Tacitus;97
3.4;Eine späthumanistische Konfessionalisierung der Antike. Die Griechen in der protestantischen historia universalis;123
4;3. Bildkunst;149
4.1;Höfische Antike – Textile Erzählräume und re-enactment des Troja-Mythos im späten 14. und 15. Jahrhundert;151
4.2;Nymphe und Satyr/Venus und Satyr. Zur mythopoetischen Adaption eines antiken Motivs in der Renaissance;185
4.3;Die Schmiede des Vulkan in den Bildkünsten der Renaissance;203
4.4;Handlungen im Ornament und handelnde Ornamente. Transformationen der antiken Groteske in Vorlagestichen des 16. und 17. Jahrhunderts;231
5;5. Drama;247
5.1;Vergegenwärtigung der Antike. Lucretia in der Kaiserchronik und in den Römerdramen von Hans Sachs und Jacob Ayrer;249
5.2;Die tragédie à sujet moderne in Frankreich (1550–1715). Modernität und Aktualität als Transformationsfaktor antiker mythologischer Narrative;269
6;Autorenverzeichnis;283
7;Register;287
8;Abbildungen;295


Anna Heinze, Albert Schirrmeister und Julia Weitbrecht, Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.