Buch, Deutsch, Band 18, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g
Mit Leib und Seele ankommen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86135-186-3
Verlag: VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung
4. Kongress des Dachverbands der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum e.V. (DTPPP) 09.–11. Dezember 2010 Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf
Buch, Deutsch, Band 18, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g
Reihe: Das transkulturelle Psychoforum
ISBN: 978-3-86135-186-3
Verlag: VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie Kulturpsychologie, Ethnopsychologie
Weitere Infos & Material
Inhalt:
* Thomas Heise: Vorwort
++++ Mit Leib und Seele
* Gesa Krämer: Der Körper als Ressource in der transkulturellen Psychotherapie
* Thomas Heise: Dont't Separate Body, Mind, And Soul. the medical Concept Research of "electrobio Transcultural Nature Healing ®"
* Adolf Deitermann, Yasemin Sözer, Alexandra Dippel & Ilona Zuzok: Aus der Arbeit mit der Konzentrativen Bewegungstherapie – KBT® – im Rahmen stationärer psychotherapeutischer Gruppenbehandlung von tükischsprachigen Migranten
* Martin Aigner, Julia Sonnleitner, Sanela Piralic Spitzl: Schmerz im kulturellen Kontext
* Sanela Piralic Spitzl, Julia Sonnleitner & Martin Aigner: PTBS und Schmerz: Psychotherapeutisch-psychiatriche Behandlung in einer transkutlrellen Amublanz in Wien
* Ronald Wintrob: The Culture of Free-Enterprise Medicine And Ethical Conflicts in Psychiatry. An American Morality Tale
++++ Allgemeines
* Harald Zäske & Wolfgang Gaebel: Das Stigma psychischer Erkrankungen im transkulturellen Kontext: Ein unentdecktes Land?
* Azra Pourgholam-Ernst: Migration, salutogenetisch gedacht
* Ali Kemal Gün: Der kultursensible Ansatz und seine Umsetzung als Integrationsbeauftragter in einem psychiatrischen Krankenhaus
* Ibrahim Özkan & Maria Belz: Behandlungskonzept für Menschen mit Migrationshintergrund
* Wielant Machleidt: Zur Methodik der interkulturellen Psychotherapie – Emotionen, Identitäten und Diversity
* Ibrahim Özkan: Transkulturelle Psychotherapie: state of the art und das Besondere daran
++++ Spezifische Fragestellungen
* Maya Nadig: Methodische Aspekte der Beziehungsgestaltung im kulturell komplexen Setting
* Saadet Türkmen: Invalidität im Migrationskontext am Beispiel von Migranten aus der Türkei in der Schweiz – eine medizinanthropologische Untersuchung
* Irmgard Demirol: "Psychotherapie ist nicht wie Einkaufen gehen". Psychotherapie in türkischer Sprache als Teil der psychosozialen Versorgung
* Ruth U. Milz, Doris Reichelt, Ingo-W. Husstedt & Stefan Evers: Krankheitsbezogene Kontrollüberzeugungen bei subsahara-afrikanischen, migrierten subsahara-afrikanischen und deutschen HIV-Infizierten – Forschungsbericht über einen interkulturellen Vergleich
* Nina Grube: "Therapy is for white people, we have God" – Konzepte, Strategien und Ressourcen des Umgangs mit psychisch-seelischen Krisen bei afrikanischen MigrantInnen in Berlin
* Eva van Keuk: Fremdbilder im psychiatrischen Alltag – eine Reflektion möglicher Exklusion von PatientInnen afrikanischer Herkunft
* Olena Chumanska & Yana Kyrylenko: Besonderheiten der Gruppentherapie mit russischsprachigen Migranten
* Leonid Vaintrub: Erwartungen und Enttäuschungen russischsprachiger Migranten nach dem deutschen Spracherwerb