Heisig / Rauther | Die Kanji lernen und behalten 1. Neue Folge | Buch | 978-3-465-04157-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Japanisch, Band 14, 540 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 200 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Klostermann RoteReihe

Heisig / Rauther

Die Kanji lernen und behalten 1. Neue Folge

Bedeutung und Schreibweise der japanischen Schriftzeichen
4. stark erweiterte Auflage 2012
ISBN: 978-3-465-04157-3
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH

Bedeutung und Schreibweise der japanischen Schriftzeichen

Buch, Deutsch, Japanisch, Band 14, 540 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 200 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Klostermann RoteReihe

ISBN: 978-3-465-04157-3
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH


Wer die japanische Sprache beherrschen will, steht vor einer enormen Aufgabe: Er muß die Kanji erlernen, nahezu 2000 Schriftzeichen chinesischen Ursprungs. Was durch jahrelanges verzweifeltes Pauken kaum gelingt, das vermag die revolutionäre Methode dieses Buches innerhalb weniger Monate. Sie führt behutsam in die phantasievolle Welt des bildhaften Gedächtnisses ein, erschließt das Reich der Schriftzeichen anhand kleiner Erzählungen und mnemotechnischer Elemente. Mit diesem ersten Band lassen sich die Kanji rasch und schnell behalten, sowohl in ihrer Bedeutung als auch in ihrer Schreibweise. Diese Neuausgabe enthält auch die 196 neuen Kanji, die von der japanischen Regierung im Jahr 2010 zur Standardliste hinzugefügt worden sind. Ein zweiter Band widmet sich den Lesungen.

Heisig / Rauther Die Kanji lernen und behalten 1. Neue Folge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Japanisch Lernende, Japanologen

Weitere Infos & Material


Heisig, James W.
James W. Heisig ist Professor für Religionsphilosophie und seit 1978 ständiges Mitglied des Nanzan-Instituts für Religion und Kultur in Nagoya, Japan, dem er von 1991 bis 2001 als Direktor vorstand. Robert Rauther ist Jurist mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Kartellrecht. Er lebt in Japan und hat das Buch für den deutschsprachigen Leser adaptiert.

James W. Heisig ist Professor für Religionsphilosophie und seit 1978 ständiges Mitglied des Nanzan-Instituts für Religion und Kultur in Nagoya, Japan, dem er von 1991 bis 2001 als Direktor vorstand. Robert Rauther ist Jurist mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Kartellrecht. Er hat das Buch für den deutschsprachigen Leser adaptiert.

James W. Heisig ist Professor für Religionsphilosophie und seit 1978 ständiges Mitglied des Nanzan-Instituts für Religion und Kultur in Nagoya, Japan, dem er von 1991 bis 2001 als Direktor vorstand. Robert Rauther ist Jurist mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Kartellrecht. Er hat das Buch für den deutschsprachigen Leser adaptiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.