Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 519 g
Das Recht als Integrationsinstrument im Ostseeraum
Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 519 g
ISBN: 978-3-16-147552-8
Verlag: Mohr Siebeck
Nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Systeme rückten die Staaten des Ostseeraums enger zusammen. Alle Aspekte und Probleme, die dem Zusammenbruch des Kommunismus folgen, werden in ganz Europa und auch im Ostseeraum beobachtet. Vor allem die speziellen Institutionen der Ostseeregion spielen sowohl im voranschreitenden Integrationsprozeß während der Phase vor einem EU-Beitritt als auch bei der Verbesserung der Beziehungen zu Rußland eine bedeutende Rolle. Dabei ist das Recht ein wichtiges Integrationsinstrument.In diesem Band diskutieren internationale Wissenschaftler verschiedene Aspekte des Rechts als Integrationsinstrument im Ostseeraum. Dabei werden Fragen der Transformation post-sozialistischer Rechtssysteme, die EU-Integration von Polen und den baltischen Staaten, historische und ökonomische Aspekte des Handels im Ostseeraum, Aspekte des internationalen Privatrechts und der Rechtsharmonisierung im Ostseeraum erörtert.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler, Verbände, internationale Handelskammern, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Mittel- und Osteuropa, Russland
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvereinheitlichung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
Weitere Infos & Material
Vorwort des Herausgebers
- Tilo Braune: Integration im Ostseeraum. Politische Ziele
- Helmut Heiss: Eine Region, drei Rechtskulturen. Rechtsvergleichende Aspekte der Integration im Ostseeraum
- Anna Supron-Heidel: Erster Diskussionsbericht
- Grazyna Skapska: Non-fictive Constitutionalism after Communism. Rule of Law, Democracy, and Economic Reform in Sociological Perspective
- Martin Käerdi: Westliche Rechtskonzepte für post-sozialistische Gesellschaften. Gesetzgeberische Erfahrungen in Estland
- Petra Zobel: Zweiter Diskussionsbericht
- Erika Sumilo: EU Expansion. Political and Economical Interests of Applicant States
- Franz Cermak: Preparation for Enlargement and Accession Negotiations. The View from Brussels
- Daniel Jacobasch: Dritter Diskussionsbericht
- Hans-Wolfgang Micklitz: Verbraucherschutz West versus Ost. Kompatibilisierungsmöglichkeiten in der Europäischen Gemeinschaft. Einige Vorüberlegungen
- Franka Bernhardt: Vierter Diskussionsbericht
- Lucas Bretschger: Internationaler Handel im Ostseeraum. Sozio-ökonomischer Hintergrund
- Kjell Åke Modéer: Internationaler Handel im Ostseeraum aus Sicht der vergleichenden Rechtsgeschichte
- Sanita Osipova: Vorbereiteter Diskussionsbeitrag: Die historische Herkunft der juristischen und wirtschaftlichen Einigkeit der Baltischen Staaten
- Janis Lazdins: Vorbereiteter Diskussionsbeitrag: Die Privatrechtsquellen Lettlands bis zum Zweiten Weltkrieg
- Sandra Benter: Fünfter Diskussionsbericht
- Dieter Martiny: Die Bedeutung des internationalen Privatrechts und der Rechtsharmonisierung für den grenzüberschreitenden Handel im Ostseeraum
- Eva Müller: Facilitating Transborder Trade in the Baltic Sea Area. The Role of Arbitration
- Petra Zobel: Sechster Diskussionsbericht
- Mark M. Boguslawskij: Ausländische Investitionen und Investitionsschutz in Rußland
- Anna Supron-Heidel: Siebter Diskussionsbericht
After the socialist systems had collapsed, the Baltic Sea states moved closer together, and all problems observed in Europe which followed the collapse of Communism can be found in the Baltic Sea area. The institutions of this area are particularly important for an integration process which has to take place before these countries become members of the E.U. and also for their role in improving relations with Russia. In this book, the authors discuss various aspects of the law as a means of integration in the Baltic Sea area. They deal with questions surrounding the transformation of post-socialist legal systems, the integration of Poland and the Baltic states into the E.U., the economic and historical aspects of trade in the Baltic Sea area as well as aspects of conflict of laws and harmonization of laws in the Baltic Sea area.
Seit dem Zusammenbruch der sozialistischen Systeme hat sich der europäische Integrationsprozeß auf die Staaten des Ostseeraumes ausgeweitet. Internationale Wissenschaftler untersuchen die verschiedenen Aspekte und Funktionen des Rechts als Integrationsinstrument.