Heizmann / Axboe Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - Auswertung und Neufunde


div. Abb., Tafeln zusätzlich zum Umfang!
ISBN: 978-3-11-022412-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 40, 1040 Seiten

Reihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

ISBN: 978-3-11-022412-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Goldbrakteaten zeigen auf kleinstem Raum eine reiche Ikonographie, deren Vorbilder vornehmlich auf den Münzen und Medaillons der konstantinischen Ära zu finden sind. Diese Vorbilder werden einem komplexen Aneignungsprozess unterworfen, um damit das eigene religiöse Weltbild zum Ausdruck zu bringen. Ähnliches gilt für die Münzlegenden, die zunächst nachgeahmt, dann aber durch Runeninschriften ersetzt werden. Diese repräsentieren etwa ein Drittel aller bisher bekannten Inschriften im älteren Futhark. Damit sind die Goldbrakteaten eine der wichtigsten Quellengattungen zur Erforschung der germanischen Religion. Ihr Verständnis wird zum einen durch die ikonographischen Vorbilder der Spätantike zum anderen durch die weit späteren Schriftzeugnisse der Isländer, namentlich der Lieder-Edda und der Snorra-Edda gefördert. Der hier vorgelegte Band vereint Beiträge einer Forschergruppe um den 2007 verstorbenen Doyen der Brakteatenforschung Karl Hauck. Neben einer ausführlichen Geschichte der Brakteatenforschung werden unterschiedliche Themen aus den Bereichen Ikonographie, Chronologie, Inschriften, Namensschatz sowie zum kulturellen und religiösen Umfeld der Goldbrakteaten erörtert. Ein ausführlicher Katalog präsentiert die Neufunde seit Abschluss des Ikonographischen Katalogs im Jahr 1989.
Heizmann / Axboe Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - Auswertung und Neufunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Institutes, Libraries

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Karte;12
3;Inhaltsverzeichnis;14
4;Machttaten Odins. Die Chiffrenwelt der Brakteaten und die Methoden ihrer Auswertung;16
5;Die Bildformeln der Goldbrakteaten in ihren Leitvarianten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LV);76
6;Forschungsgeschichte;168
7;Netzwerk der Zentralplätze. Elitenkontakte und Zusammenarbeit frühmittelalterlicher Reichtumszentren im Spiegel der Goldbrakteaten;246
8;Die Chronologie der Inschriften-Brakteaten;294
9;Lese- und Deutungsprobleme im Namenschatz des Brakteatencorpus;312
10;Von der Buchstabenmagie zur Namenmagie in den Brakteateninschriften;332
11;Die semantisch lesbaren Inschriften auf Goldbrakteaten;390
12;Buchstabenmagie und Alphabetzauber Zu den Inschriften der Goldbrakteaten und ihrer Funktion als Amulette;490
13;Die Formelwörter der Goldbrakteaten;540
14;Reaktionsformen des Polytheismus im Norden auf die Expansion des Christentums im Spiegel der Goldbrakteaten;618
15;Iconography, Social Context and Ideology: The Meaning of Animal-Ornamented Shields in Early Anglo-Saxon England;650
16;Zusammenfassungen – Summaries;702
17;Literaturverzeichnis;736
18;Katalogbeschreibungen der Neufunde;906
19;Katalog der Neufunde;908
20;Index;1016
21;Tafeln der Neufunde;1040


Morten Axboe, Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen, Dänemark; Wilhelm Heizmann, Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.