Helbig / Schallegger | Digitale Spiele | Buch | 978-3-86962-158-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 320 Seiten, GEKL, Format (B × H): 144 mm x 215 mm, Gewicht: 405 g

Reihe: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur

Helbig / Schallegger

Digitale Spiele


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-86962-158-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Buch, Deutsch, Band 5, 320 Seiten, GEKL, Format (B × H): 144 mm x 215 mm, Gewicht: 405 g

Reihe: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur

ISBN: 978-3-86962-158-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Der vorliegende Sammelband beleuchtet unterschiedlichste Facetten digitaler Spiele als Form kulturellen Ausdrucks. Ausgehend von einer Problematisierung der Grundlagen des Mediums und seiner soziokulturellen Verortung soll eine Annäherung an mögliche Textualitäten und Kontextualisierungen erfahrbar gemacht werden. Die aus einer interdisziplinären Ringvorlesung hervorgegangenen Beiträge liefern entsprechend vielfältige Einsichten in die Theorie und Praxis der Video- und Computerspiele, die gerade in einer Zeit, da sich das Medium nachhaltig in der Mitte der westlichen Gesellschaften etabliert hat, von unabdingbarer wissenschaftlicher, aber auch gesellschaftspolitischer Relevanz sind.

Helbig / Schallegger Digitale Spiele jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jörg Helbig; René Reinhold Schallegger
Digitale Spiele: Grundlagen, Kontexte, Texte. Einleitung

I. Grundlagen

René Reinhold Schallegger
WTH Are Games? – Towards a Triad of Triads

Gundolf S. Freyermuth
Game Design and Game Studies. On Artistic and Academic Practice

Andreas Lange
Pacman im Archiv. Computerspiele als digitales Kulturgut

Claudia Streußnig; Matthias Wieser; Philipp Hübner; Bernhard Dieber; Rainer Winter
CROSMOS. Ein interdisziplinärer Ansatz zu mobilen Spielen

II. Kontexte

Daniel Märkisch; Lingqi Xie
Play together. Spielgemeinschaften in der virtuellen Realität

Florian Kerschbaumer
Computerspiele und Geschichtswissenschaft. Zwischen Skepsis und Innovationspotenzial

Daniel Wutti
Voyeurismus und Videospiele. Eine sozialpsychologische Sicht auf Gewalt in Games

Wolfgang Hoi
Glück in den Händen des Himmels – Nintendos Aufstieg zum globalen Phänomen

III. Texte

Stefan Köhler
A Short History of Modding

Astrid Ebner-Zarl
Visual Children's Cultures: Gender Roles in Games and Movies for Children

Miriam H. Auer
PLAYIN' IT COOL – How Videogames Revive Canonical Poetry

Tanja Rattenegger; Gerhard Rattenegger; Michael G. Wagner
Ein persönlicher Erfahrungsbericht über die Entwicklung sowie den praktischen Einsatz des Serious Games play BENNO 2014 zur tressprävention und Stärkung der Resilienz bei Kindern

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.