Held | In-situ-Verfahren zur Boden- und Grundwassersanierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 436 Seiten, E-Book

Held In-situ-Verfahren zur Boden- und Grundwassersanierung

Verfahren, Planung und Sanierungskontrolle
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-527-68183-9
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Verfahren, Planung und Sanierungskontrolle

E-Book, Deutsch, 436 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-527-68183-9
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Praxisorientiertes Buch zur Entfernung der Schadstoffe im Untergrund, das die neuesten, sichersten und kosteneffizientesten Verfahren erläutert.

Held In-situ-Verfahren zur Boden- und Grundwassersanierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Parameterverzeichnis
 
EINLEITUNG
Das Erbe der Industrialisierung
Historische Entwicklung der In-situ-Verfahren
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Verfahrensübersicht
 
SCHADSTOFFTRANSPORT
Zusammenfassung
Bodeneigenschaften
Phasen: Übersicht
Absinken der Schadstoffphase
Residualsättigung
Leichtphasen (LNAPL)
Schwerphasen (DNAPL)
Phasenmobilität
Phasenalterung
Phasennachweis und Phasencharakterisierung
Solubilisierung
Schadstofffahne
Matrixdiffusion
 
KONZEPTIONELLES STANDORTMODELL
 
SANIERUNGSSTRATEGIE
Zusammenfassung
Verfahrensauswahl
Sanierungsziele
Treatment Trains
Sanierungsdauer
Vorversuche im Labor und im Feld
Sanierungssteuerung
Nachhaltigkeit
 
QUELLENSANIERUNG
Zusammenfassung
Erreichbares Ausmaß der Quellensanierung und der Einfluss auf die Fahne
Sanierungsverfahren
 
INJEKTIONSTECHNIKEN
Zusammenfassung
Einteilung
Einfluss auf die hydraulische Durchlässigkeit (Verblockung)
Injektion
Rezirkulation
Direct Push
Druckpuls-Injektion
Fracturing
Hochdruckinjektionen
Hydraulische Verdrängung
Dichteeffekte
 
GRUNDLAGEN DES MIKROBIELLEN SCHADSTOFFABBAUS
Zusammenfassung
Wachstum von Mikroorganismen
Nährstoffe
Stoffabbau
Terminale Elektronenakzeptoren
Anaerobe Abbaukette
Abbauraten
Aerober Abbau von nicht chlorierten organischen Schadstoffen
Anaerober Abbau nicht chlorierter Schadstoffe
Abbau von chlorierten organischen Schadstoffen
Metabolitenbildung
Abbauendprodukte
Engpässe - Bottlenecks
Nachhaltige Behandlung
Abbau von anorganischen Schadstoffen
(Bio-) Transformation von Metallen
 
MIKROBIELLE SANIERUNGSVERFAHREN
Zusammenfassung
Einteilung
Biogeochemisches Baseline-Monitoring
Anaerober Abbau von LCKW
Abbauforcierung durch Zugabe von Elektronenakzeptoren
Aerober Abbau
Air Sparging
Bioaugmentation
 
CHEMISCHER ABBAU
Zusammenfassung
Einleitung
Abbaubarkeit von Schadstoffen und Metabolitenbildung
Chemische Reaktionen
 
IN SITU CHEMISCHE OXIDATION (ISCO)
Zusammenfassung
Einleitung
Einschränkungen der Anwendbarkeit
Sanierbare Bereiche
Auswahl des Oxidationsmittels
Vorversuche
Verfahrensführung
ISCO-Anwendung in Problembereichen
Überwachung (Monitoring)
 
ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSSICHERHEIT
Vorgehensweise
Besondere Anforderungen biologischer Sanierungsverfahren
Besondere Anforderungen chemischer Sanierungsverfahren
 
SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK
 
Index


Thomas Held ist nach seiner Promotion als Mikrobiologe an der Technischen Universität Darmstadt und nach einer kurzen Tätigkeit in der Industrie als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich der biologischen Abluftreinigung bei dem weltweit tätigen Ingenieurunternehmen ARCADIS als Segmentleiter Sanierung mit Schwerpunkt In-situ-Sanierung und als globaler Leiter der Fachgruppe (Community of Practice) "In-situ Remediation" beschäftigt. Dr. Held ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger nach § 36 GewO und § 18 BBodSchG. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Advanced Technologies, natürlicher Schadstoffabbau (MNA), in-situ-Sanierungen sowie Forschung und Entwicklung. Hier gehört er zu den führenden Experten in Deutschland. Wesentliche Teile seiner Arbeit sind in zahlreichen nationalen und internationalen Publikationen, Handbüchern und Vorträgen veröffentlicht.
 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.