E-Book, Deutsch, 436 Seiten, E-Book
Held In-situ-Verfahren zur Boden- und Grundwassersanierung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-527-68183-9
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Verfahren, Planung und Sanierungskontrolle
E-Book, Deutsch, 436 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-527-68183-9
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Praxisorientiertes Buch zur Entfernung der Schadstoffe im Untergrund, das die neuesten, sichersten und kosteneffizientesten Verfahren erläutert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Parameterverzeichnis
EINLEITUNG
Das Erbe der Industrialisierung
Historische Entwicklung der In-situ-Verfahren
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Verfahrensübersicht
SCHADSTOFFTRANSPORT
Zusammenfassung
Bodeneigenschaften
Phasen: Übersicht
Absinken der Schadstoffphase
Residualsättigung
Leichtphasen (LNAPL)
Schwerphasen (DNAPL)
Phasenmobilität
Phasenalterung
Phasennachweis und Phasencharakterisierung
Solubilisierung
Schadstofffahne
Matrixdiffusion
KONZEPTIONELLES STANDORTMODELL
SANIERUNGSSTRATEGIE
Zusammenfassung
Verfahrensauswahl
Sanierungsziele
Treatment Trains
Sanierungsdauer
Vorversuche im Labor und im Feld
Sanierungssteuerung
Nachhaltigkeit
QUELLENSANIERUNG
Zusammenfassung
Erreichbares Ausmaß der Quellensanierung und der Einfluss auf die Fahne
Sanierungsverfahren
INJEKTIONSTECHNIKEN
Zusammenfassung
Einteilung
Einfluss auf die hydraulische Durchlässigkeit (Verblockung)
Injektion
Rezirkulation
Direct Push
Druckpuls-Injektion
Fracturing
Hochdruckinjektionen
Hydraulische Verdrängung
Dichteeffekte
GRUNDLAGEN DES MIKROBIELLEN SCHADSTOFFABBAUS
Zusammenfassung
Wachstum von Mikroorganismen
Nährstoffe
Stoffabbau
Terminale Elektronenakzeptoren
Anaerobe Abbaukette
Abbauraten
Aerober Abbau von nicht chlorierten organischen Schadstoffen
Anaerober Abbau nicht chlorierter Schadstoffe
Abbau von chlorierten organischen Schadstoffen
Metabolitenbildung
Abbauendprodukte
Engpässe - Bottlenecks
Nachhaltige Behandlung
Abbau von anorganischen Schadstoffen
(Bio-) Transformation von Metallen
MIKROBIELLE SANIERUNGSVERFAHREN
Zusammenfassung
Einteilung
Biogeochemisches Baseline-Monitoring
Anaerober Abbau von LCKW
Abbauforcierung durch Zugabe von Elektronenakzeptoren
Aerober Abbau
Air Sparging
Bioaugmentation
CHEMISCHER ABBAU
Zusammenfassung
Einleitung
Abbaubarkeit von Schadstoffen und Metabolitenbildung
Chemische Reaktionen
IN SITU CHEMISCHE OXIDATION (ISCO)
Zusammenfassung
Einleitung
Einschränkungen der Anwendbarkeit
Sanierbare Bereiche
Auswahl des Oxidationsmittels
Vorversuche
Verfahrensführung
ISCO-Anwendung in Problembereichen
Überwachung (Monitoring)
ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSSICHERHEIT
Vorgehensweise
Besondere Anforderungen biologischer Sanierungsverfahren
Besondere Anforderungen chemischer Sanierungsverfahren
SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK
Index