Buch, Deutsch, 240 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 436 g
ISBN: 978-3-658-45239-1
Verlag: Springer
Das Lehrbuch gibt eine verständliche Einführung in die Voraussetzungen, Vorgehensweisen und Grenzen betriebswirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Es wird gefragt, wie wissenschaftliche Erkenntnis zustande kommt und wie sie sich von der Alltagserkenntnis unterscheidet. Sowohl die wichtigsten Prinzipien und Grundbegriffe wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung als auch die unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Auffassungen werden erörtert. Praktische Beispiele aus der betriebswirtschaftlichen Forschung und der Praxis erläutern und illustrieren die theoretischen Ausführungen. Das Buch schließt mit der beispielhaften Darstellung des Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit.
Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an Studierende und Lehrende der BWL, lässt sich aber auch von anderen an wissenschaftstheoretischen Fragen interessierten Leserinnen und Lesern nutzen. Die zweite Auflage wurde geprüft, überarbeitet und aktualisiert und um ein ausführliches Stichwortverzeichnis ergänzt. Jedes Kapitel endet mit Verständnisfragen zur Selbstkontrolle.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft & Management: Lehrbücher, Handbücher
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
Weitere Infos & Material
Gegenstandsbereich der Wissenschaftstheorie.- Betriebswirtschaftslehre im Kanon der Wissenschaften.- Erkenntnisgewinnung in den Realwissenschaften.- Wissenschaftliches Schlussfolgern.- Bildung und Überprüfung von Theorien.- Erkenntnistheoretische Positionen in der Betriebswirtschaftslehre.- Methodologische Überlegungen.- Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit.