Buch, Deutsch, 344 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 699 g
Buch, Deutsch, 344 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 699 g
Reihe: Mobilitätsverhalten in der Freizeit
ISBN: 978-3-540-20233-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Wie wirkt sich das Internet mit seinen Möglichkeiten der virtuellen Mobilität auf die physische Mobilität aus? Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) hat im Jahr 2000 das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, mit einer repräsentativen Befragung von deutschen Internetn- zern beauftragt. Die weitere Entwicklung und die möglichen Auswirkungen a- gewählter Internetanwendungen sollten erfasst werden. Dabei standen für uns als Institut für Mobilitätsforschung die Auswirkungen auf die physische Mobi- tät im Zentrum des Interesses. Die Ergebnisse dieser Studie liegen bereits in der Buchreihe des ifmo vor (Zoche, Kimpeler, Joepgen 2002). Ein solches Thema aber nur aus deutscher Sicht zu behandeln, wäre kurzsi- tig gewesen. So war es ein konsequenter nächster Schritt, die gewonnenen - kenntnisse zur Diskussion zu stellen und sie mit den Erfahrungen anderer W- senschaftler zu vergleichen – vor allem aus den USA, einem Land, das uns in der Entwicklung von Trends immer einen Schritt voraus ist. Mit der internationalen Konferenz „Auswirkungen der virtuellen Mobilität“ brachte das ifmo Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen sowie Praktiker zusammen, die bereits konkrete Erfahrungen mit den bisherigen Auswirkungen von Internetanwendungen gemacht haben und vor diesem Hintergrund ihre - wartungen an künftige Entwicklungen formulierten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
Weitere Infos & Material
Zur Einführung Virtuelle Mobilität — Ein Phänomen mit physischen Konsequenzen?.- Zur Einführung Virtuelle Mobilität — Ein Phänomen mit physischen Konsequenzen?.- Von der Onlinenutzung zur Verhaltensänderung: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA.- Der typische deutsche Onlinenutzer.- Hightech-Hype: Sackgasse oder Königsweg zum Kunden? Innovationsverständnis in den transnationalen Schlüssel-Zielgruppen der Automobilindustrie.- Surveying the Digital Future in the USA: A Longitudinal International Study of the Individual and Social Effects of PC/Internet Technology.- Shoppers in Cyberspace: Gender and the Transformation of Household Roles in the U.S. and the Likely Impact on Travel Behaviors.- Visionen der Mobilitätsgesellschaft.- Von der kognitiven Struktur zur individuellen Verhaltensänderung und zu den gesellschaftlichen Auswirkungen (Podiumsdiskussion).- Kommunikation der Zukunft — digital, mobil, vernetzt (Dinner Speech).- Spezifische Anwendungsbereiche und ihre verkehrlichen und umweltrelevanten Auswirkungen.- Bits statt Atome? Umweltrelevante Auswirkungen der Internetnutzung.- Effects of Virtual Mobility: Environmental Implications of Electronic Commerce Systems.- Überblick und Zusammenfassung der Beiträge der ersten Arbeitsgruppe.- E-Business und Verkehrsaufkommen: Der Endkunde als Einflussfaktor.- Die Lebensmittelversorgung: Eine Kette mit vielen Gliedern.- Neue Herausforderungen für Gütertransport und Logistik.- Mobilitätswirkungen von Online-Reisen und Online-Banking.- Wirkungen der Entwicklung des Multikanalvertriebs auf die Mobilität.- Überblick und Zusammenfassung der Beiträge der zweiten Arbeitsgruppe: Virtuelle Mobilität — Mehr Mobilität und weniger Verkehr?.- Telecommunication and Travel: The Case forComplementarity.- Telearbeit und Verkehr: Ergebnisse aus den Studien TWIST und MOBINET.- Distance Learning and Mobility.- Neue Medien in der Weiterbildung.- E-Government und virtuelle Mobilität.- Auswirkungen der Telearbeit auf das Verkehrsverhalten.- Neue Herausforderungen und Chancen für die Mobilitätsforschung (Podiumsdiskussion).