Buch, Deutsch, 311 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 658 g
Buch, Deutsch, 311 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 658 g
ISBN: 978-3-540-44166-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Der Kostendruck zwingt auch in der Immobilienwirtschaft zu Überlegungen, ob die eigenen Dienstleistungen weiterhin selbst oder besser in Kooperation mit anderen oder gänzlich von anderen kostengünstiger zu erbringen sind. Indem Strukturen und Funktionen verändert oder ausgelagert bzw. neue Einheiten gebildet werden, lassen sich Kostensenkungspotenziale und neue Geschäftsfelder erschließen. Der Autorin gelingt es, dieses komplexe Entscheidungsfeld mit Beispielen aus der Immobilienwirtschaft praxisnah darzustellen, wobei die Aussagen auch auf andere Dienstleistungen übertragbar sind.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Spektrum des Outsourcings und Betrachtung einiger Organisationsformen.- 3 Die Outsourcing-Entscheidung fällen: Motive und Probleme.- 4 Was ist außer dem Vertrag bei der Outsourcing-Entscheidung zu beachten?.- 5 Vertragsumfeld.- 6 Vertragsrechtliche Besonderheiten bei Outsourcing-Verträgen.- 7 Die einzelnen Vertragsklauseln.- 8 Vertragsverhandlung, -management und Vertragscontrolling.- 9 Resümee.