E-Book, Deutsch, 383 Seiten, eBook
Hellmann Der Konsum der Gesellschaft
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-22251-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zur Soziologie des Konsums
E-Book, Deutsch, 383 Seiten, eBook
Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur
ISBN: 978-3-658-22251-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Neues Vorwort: Der Konsum der Gesellschaft.- Konsum. Eine knappe Bestandsaufnahme aus Sicht der Forschung.- Konsum zwischen Risiko und Gefahr.- Freiheit ohne Verantwortbarkeit? Zur Hyperkomplexität des Konsumsystems.- „Wie immer man sich entscheidet …“ Zur polemogenen Qualität des modernen Konsums.- Erst das Fressen, dann die Moral? Ein Beitrag zur Soziologie des Essens.- Der Eigensinn der Konsumenten. Zur Frage der Verantwortung bei der Zurechnung von Konsumentenverantwortung.- Ernest Dichter als Geburtshelfer und Erzieher. Ein Beitrag zur Soziologie des Konsumenten.- Erziehung in der Umwelt des Erziehungssystems. Funktionale Äquivalenzen zwischen Erziehung und Werbung.- Henne oder Ei? Zur strukturellen (Ent)Kopplung von Werbung und Konsum.- Werbekampagne und Kundenmobilisierung.- Der ideale Kunde: möglichst gebunden und immer treu. Vorläufiges zu einem aktuellen Thema.- Consumerism as a way of life. Oder eignet sich die Konsumentenrolle als universale Inklusionsformel?- Facetten einer aktiven Konsumentendemokratie.- Prosumismus im Zeitalter der Internetökonomie.- Auf dem Weg in die „Prosumtionsgesellschaft“? Über die Stabilisierbarkeit produktiver Konsumentennetzwerke .- Prosumismus und Protest. Eine Polemik.- Die Geburt der Gemeinschaft aus dem Geist des Kapitalismus.- Vergemeinschaftung durch Konsum? Zum Stand der „Brand Community“-Forschung.- The Science Fiction Experience. Konsum in SF - Konsum von SF.- Konsum und Zeit. Schnappschuss eines Forschungsstands.- Freizeit gestalten … im Freizeitregime.- Seniorenkonsum. Ein Literaturbericht.- Design als Manifestation von Konsumkultur.- Design und Konsum. Oder warum ist die Wahrnehmung von Design beim Konsum allgegenwärtig?- Der Zauberstab: ein Quell der Freude für jede gute Hausfrau. Soziologische Reflexionen zum Verhältnis von Konsum und Kreativität.- Was ist an der Konsumforschung wirtschaftssoziologisch relevant? Zur Spezifik des Konsums im engeren Sinne.- „Im Auge des Betrachters liegend …“ Zum Missverhältnis von Konsumforschung und Gesellschaftstheorie.- Der Konsum der Gesellschaft? Überzogene Ansprüche und feudale Verhältnisse.- Konsumistische Kolonialisierung und Supervision.- Zugabe: Markenkultur im Autoland. Ein Beitrag zur Soziologie der Marke.