Buch, Deutsch, 371 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Risiken beherrschen und Chancen erkennen
Buch, Deutsch, 371 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-941468-44-3
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Umfassendes Risikomanagement betrachtet das medizinische Risikomanagement nicht getrennt von den betriebswirtschaftlichen und juristischen Risikojustierungen, sondern in Wechselwirkung zueinander und übergreifend. Umfassendes Risikomanagement verknüpft in einem Unternehmenskonzept die medizinischen mit den nicht-medizinischen Risiken, um somit strategische und operative, interne und externe, quantitative und qualitative Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu steuern. Das schließt auch die konkrete Bewältigung von eingetretenen Risiken (Business Continuity Management) mit ein. Auf der Patientenseite gehören die aktive Gesundheitsbildung ebenso zum Risikomanagement wie das wichtige Instrument des Risikodialogs zur Vermeidung oder Minimierung von Patientenklagen. Gegenüber den Mitarbeitern sind alle Maßnahmen zur Mitarbeitersicherheit wie auch zur Minimierung von Personalrisiken Bestandteil eines umfassenden Risikomanagements.
Das neue Praxishandbuch vermittelt die zentralen Ansätze, Methoden und Instrumente des Risikomanagements im Krankenhaus sowie deren praktische Anwendung: sowohl für einzelne Bereiche als auch zur Umsetzung in einem Unternehmensgesamtkonzept.
Zielgruppe
Führungsebene im Krankenhausmanagement, aber auch im Management ambulanter und integrierter Versorgungsstrukturen: ärztlich, pflegerisch und kaufmännisch, Mitarbeiter im Qualitäts- und Risikomanagement, Risk Manager in Krankenhäusern und anderen Gesundheitsbetrieben, leitende Ärzte und Pflege, Entscheider und Mitarbeiter in Krankenkassen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wissenschaftler und Praktiker der Gesundheitswirtschaft, der Gesundheitsökonomie und der Gesundheitspolitik.
Studierende von einschlägigen Studiengängen und Weiterbildungsprogrammen zum Krankenhausmanagement, Controlling und Risikomanagement.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Risikomanagement
Weitere Infos & Material
- Basiswissen: Gesetzliche Anforderungen, Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
- Compliance im Krankenhaus - worauf es ankommt.
- Patienten- und Mitarbeiterorientierung als Erfolgsfaktor
- Der Risikodialog - Bedeutung, Ziele, Umsetzung
- Die Patientenuniversität
- Planung, Einführung und Implementierung von Risikomanagement im Krankenhaus
- Theorie und Praxis des Medizinischen Risikomanagements
- CIRS (Critical Incident Reporting System)
- Theorie und Praxis des Betriebswirtschaftlichen Risikomanagements
- Praxis des Juristischen Risikomanagements
- IT-Risikomanagement und ganzheitliches BCM - Business Continuity Management
- Ganzheitliches Risikomanagement von der Planung bis zur Umsetzung
- Praxisbeispiele