Buch, Deutsch, Band Band, 385 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 881 g
Buch, Deutsch, Band Band, 385 Seiten, GB, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 881 g
Reihe: Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens
ISBN: 978-3-412-11196-0
Verlag: Böhlau
Der dritte Band der Unternehmensgeschichte der Firma Carl Zeiss in Jena dokumentiert den Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung. Mit diesem Buch liegt die wechselvolle Geschichte des Unternehmens Carl Zeiss in Jena bis 1990 komplett vor. Nach dem Weltkrieg wurde das Zeiss-Werk von amerikanischen, später von sowjetischen Truppen besetzt, die den Maschinen- und Einrichtungspark nahezu vollständig demontierten. 1948 wurde das industrielle Vermögen der Carl-Zeiss- Stiftung verstaatlicht und der VEB Carl Zeiss in den folgenden Jahren in das staatsozialistische System der DDR integriert. Gleichzeitig entstanden in Westdeutschland das Zeiss-Werk und die Carl-Zeiss-Stiftung. Nach dem Wiederaufbau des Jenaer Werkes und der Rekonstruktion des traditionellen Fertigungsprogramms folgte in den sechziger und siebziger Jahren ein wesentlicher Ausbau des wissenschaftlich-technischen Potenzials und der Fertigungskapazitäten. In dieser Zeit wurde das Jenaer Werk Kern eines Kombinats für den optischen Präzisionsgerätebau. Im Ostblock war das Zeiss-Werk im optischen Präzisionsgerätebau führend. Jenaer Geräte und technologische Verfahren bestimmten den internationalen Stand mit. Das Buch schließt mit der Auflösung des Kombinates VEB Carl Zeiss JENA und der Privatisierung des VEB Carl Zeiss JENA am 29. Juni 1990
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte