Buch, Deutsch, Band 288, 163 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 313 g
Reihe: Informatik-Fachberichte
Eine kritische Gegenüberstellung
Buch, Deutsch, Band 288, 163 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 313 g
Reihe: Informatik-Fachberichte
ISBN: 978-3-540-54575-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
In der Kognitionswissenschaft geht man davon aus, da~ die
h heren geistigen Leistungen des Menschen auf
informationsverarbeitenden Prozessen beruhen. Als
Symbolismus wird die Auffassung bezeichnet, nach der die
menschlicheInformationsverarbeitung nach den gleichen
Prinzipien funktioniert wie bei einem typischen Computer:
durch die Manipulation bedeutungstragender Zeichennach
formalen regeln. Im Gegensatz dazu vertritt der
Konnektionismus dieThese, da~ die menschliche
Informationsverarbeitung als stetige Aktivierungsausbreitung
in einem neuronalen Netz verstanden werden m}sse.
Gro~er Wert wurde in dieser interdisziplin{ren Arbeit auf
die verst{ndliche Darstellung symbolischer und
konnektionistischer Informationsverarbeitung gelegt, so da~
sich dieses Buch auch f}r Interessenten aus dem Bereich der
Philosophie, der Psychologie und der Linguistik bestens
eignet, einen Einstieg in die Kognitionswissenschaft zu
finden. Demjenigen, der mit den jeweiligen
Verarbeitungsmechanismen bereits vertraut ist, bietet es
einen ]berblick }ber die gegenw{rtige philosophische
Diskussion um das pro und contra beider Modelle zur
Erkl{rung geistiger Prozesse.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0. Einleitung.- 1. Positionsbestimmung.- 2. Symbolische Informationsverarbeitung.- 3. Die Sprache des Geistes: Symbolismus.- 4. Konnektionistische Informationsverarbeitung.- 5. Konnektionismus: Eine kritische Auseinandersetzung.- 6. Konnektionismus und Symbolismus: Versuche einer Synthese.- Bibliographie.