Helmus / Malkwitz / Meins-Becker | Baubetrieb im Stahlbau | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: DIN Media Praxis

Helmus / Malkwitz / Meins-Becker Baubetrieb im Stahlbau


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-410-23588-0
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Reihe: DIN Media Praxis

ISBN: 978-3-410-23588-0
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit Baubetrieb im Stahlbau liegt erstmalig ein umfassendes Standardwerk für die Bauausführung mit dem Baustoff Stahl vor. Der Beuth-Praxis-Band deckt alle relevanten Bereiche ab, die für das Managen von Stahlbauprojekten erforderlich sind, so z. B.: Stahl und seine Anwendungsgebiete // Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Kalkulation // Bauvertrag // Verantwortung und Haftung // Ablauf- und Terminplanung // Arbeitsvorbereitung // Fertigung // Montage // Bauausführung und Baufertigstellung // Qualitätssicherung und -kontrolle // Nachtragsmanagement + Zahlungsminderung // IT im Stahlbau. Die Kapitel sind unabhängig voneinander konzipiert, so dass sie bei Interesse auch einzeln gelesen werden können. Verweise auf weiterführende Kapitel, Beispiele und anschauliche Grafiken und Bilder erleichtern das Verständnis der Inhalte und unterstützen den Praktiker bei der Problemlösung. Die praxisorientierte Darstellung aller wichtigen Fakten ist sowohl für den projektplanenden Ingenieur als für den Projektbeteiligten eine solide Grundlage und ein gutes Nachschlagewerk für das Bauen mit Stahl.

Helmus / Malkwitz / Meins-Becker Baubetrieb im Stahlbau jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;0
2;Baubetrieb im Stahlbau;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Autorenliste;6
2.3;Vorwort;8
2.4;Autorenverzeichnis;9
2.5;Inhaltsverzeichnis;10
2.6;1 Einleitung;18
2.6.1;Literatur;20
2.7;2 Der Baustoff Stahl und seine Anwendungsgebiete;21
2.7.1;2.1 Stahlherstellung und Werkstoffe für den Stahlbau;21
2.7.1.1;2.1.1 Klassifizierung der Baustähle;21
2.7.1.2;2.1.2 Belastbarkeit von Stahl;23
2.7.1.3;2.1.3 Verarbeitung;27
2.7.1.4;2.1.4 Wirtschaftlichkeit;27
2.7.1.5;2.1.5 Nachhaltigkeit;27
2.7.2;2.2 Fertigerzeugnisse für den Stahlbau;28
2.7.2.1;2.2.1 Lieferformen des Stahls;28
2.7.3;2.3 Stahl im Hochbau – Stahlverbundbau;30
2.7.3.1;2.3.1 Bauhöhe;30
2.7.3.2;2.3.2 Spannweite;32
2.7.3.3;2.3.3 Bauzeit;34
2.7.3.4;2.3.4 Transparenz;34
2.7.3.5;2.3.5 Geringes Eigengewicht;36
2.7.3.6;2.3.6 Industrielle Vorfertigung;37
2.7.3.7;2.3.7 Präzision der Fügung;37
2.7.3.8;2.3.8 Demontage und Recycling;37
2.7.4;2.4 Stahl im Erd- und Grundbau;38
2.7.4.1;2.4.1 Stahlspundwände;39
2.7.4.2;2.4.2 Lieferformen und Rammelemente;40
2.7.4.3;2.4.3 Einbringen von Stahlspundwänden;41
2.7.4.4;2.4.4 Beanspruchung und Bemessung von Stahlspundwänden;42
2.7.4.5;2.4.5 Besondere Stahlwandkonstruktionen/Stahlträger für Verbauwände;42
2.7.4.6;2.4.6 Verankerungen von Stahlspundwänden/Stahlzugelementen;43
2.7.5;Literatur;45
2.8;3 Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Kalkulation;47
2.8.1;3.1 Ausschreibung;47
2.8.1.1;3.1.1 Bekanntmachung einer Ausschreibung;48
2.8.1.2;3.1.2 Ausschreibungsunterlagen;48
2.8.2;3.2 Vergabe;48
2.8.2.1;3.2.1 Vergabearten;48
2.8.2.2;3.2.2 Vergabeformen;49
2.8.2.3;3.2.3 Elektronische Vergabe;50
2.8.2.4;3.2.4 Vergabe- und Vertragsunterlagen;50
2.8.3;3.3 Abrechnung;53
2.8.3.1;3.3.1 Bestandteile der Abrechnung;54
2.8.3.2;3.3.2 Abrechnungseinheiten und Abrechnungsregeln;55
2.8.4;3.4 Kalkulation;59
2.8.4.1;3.4.1 Kostenbestandteile;59
2.8.4.2;3.4.2 Divisionskalkulation;61
2.8.4.3;3.4.3 Äquivalenzziffernkalkulation;61
2.8.4.4;3.4.4 Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen (Zuschlagskalkulation);61
2.8.4.5;3.4.5 Kalkulation über die Endsumme (Umlagekalkulation);62
2.8.5;3.5 Die Stahlgüten bei der Materialbestellung;63
2.8.5.1;3.5.1 Aufbau einer Stahlbestellung;63
2.8.5.2;3.5.2 Erzeugnisnormen und Stahlgüten;65
2.8.5.3;3.5.3 Prüfbescheinigungen;66
2.8.5.4;3.5.4 Materialanforderungen aus DIN EN 1090;66
2.8.6;Literatur;67
2.9;4 Der Bauvertrag;69
2.9.1;4.1 BGB;69
2.9.2;4.2 VOB;70
2.9.3;4.3 BGB und VOB;76
2.9.3.1;4.3.1 Unterschiede zwischen den Regelungen des BGB-Werkvertragsrechts und der VOB/B;77
2.9.4;Literatur;79
2.10;5 Unternehmereinsatzformen – Verantwortung und Haftung;81
2.10.1;5.1 Alleinunternehmer;81
2.10.2;5.2 ARGE;81
2.10.3;5.3 Generalunternehmer;82
2.10.4;Literatur;88
2.11;6 Ablauf- und Terminplanung;89
2.11.1;6.1 Grundlagen;89
2.11.1.1;6.1.1 Ablauf- und Terminplanung im Kontext der Bauvorbereitung;89
2.11.1.2;6.1.2 Zeitpunkt und Detaillierung der Ablauf- und Terminplanung;91
2.11.1.3;6.1.3 Herangehensweisen bei der Ablauf- und Terminplanung;91
2.11.1.4;6.1.4 Planung im Handlungsfeld von Kontrolle, Steuerung und Störungen;95
2.11.1.5;6.1.5 Koordination der Terminplanungen mehrerer Unternehmen;98
2.11.1.6;6.1.6 Ziele der Ablauf- und Terminplanung;99
2.11.1.7;6.1.7 Darstellungsformen für Ablauf- und Terminpläne;99
2.11.1.8;6.1.8 Verfahren bzw. Methoden der Ablauf- und Terminplanung;100
2.11.1.9;6.1.9 Randbedingungen und Annahmen bei der Ablauf- und Terminplanung;104
2.11.2;6.2 Unterschiede der Ablauf- und Terminplanung im Stahlbau von der konventionellen Bauablauf- und -terminplanung;107
2.11.3;6.3 Vorgehensmodell für die Ablauf- und Terminplanung im Stahlbau;108
2.11.3.1;6.3.1 Mögliche Schritte;108
2.11.3.2;6.3.2 Montage- und Logistik-gerechte Konstruktionsplanung;109
2.11.3.3;6.3.3 Ermitteln der Vorgaben über die zu erbringende Leistung;110
2.11.3.4;6.3.4 Grob-Mengenermittlung;110
2.11.3.5;6.3.5 Ermitteln der Vorgaben für das Erbringen der Leistung;110
2.11.3.6;6.3.6 Ermitteln der Bedingungen am Ort der Baustelle;111
2.11.3.7;6.3.7 Ermitteln der Abhängigkeiten von und zu Dritten;111
2.11.3.8;6.3.8 Entwickeln von Ideen zu Ausführungsalternativen;111
2.11.3.9;6.3.9 Definition der Ziele;112
2.11.3.10;6.3.10 Ermitteln der Bedingungen in der eigenen Verantwortungssphäre;113
2.11.3.11;6.3.11 Treffen von Annahmen und Vorentscheidungen;113
2.11.3.12;6.3.12 Erstellen eines Ablauf- und Terminkonzeptes;114
2.11.3.13;6.3.13 Erstellen einer Grobablauf- und -terminplanung;114
2.11.3.14;6.3.14 Erstellen verschiedener Ablaufpläne und Entscheidung für einen Ablauf;115
2.11.3.15;6.3.15 Festlegen, Dokumentieren und Vereinbaren eines Soll-Ablauf- und -Terminplans;116
2.11.3.16;6.3.16 Erstellen eines Hubfolgeplans;116
2.11.3.17;6.3.17 Einweisen der Funktionsbereiche Bauleitung und Ausführung;117
2.11.3.18;6.3.18 Zyklus aus Überwachung, Kontrolle, Steuerung und Anpassung;117
2.11.3.19;6.3.19 Dokumentation von Soll/Ist-Abweichungen;118
2.11.3.20;6.3.20 Nachbereitung eines Bauvorhabens: Ableiten von Kennwerten;118
2.11.4;6.4 Kennwerte für die Ablauf- und Terminplanung im Stahlbau;118
2.11.5;6.5 Ausblick: Digitalisierung der Planungs- und Kontrollprozesse;120
2.11.6;Literatur;120
2.12;7 Arbeitsvorbereitung;122
2.12.1;7.1 Elemente der Arbeitsvorbereitung;122
2.12.2;7.2 Planung der Baustelleneinrichtung;122
2.12.3;7.3 Material- und Zulieferlogistik;124
2.12.4;7.4 Elemente und Platzbedarf;126
2.12.5;7.5 Krane/Hebezeuge;128
2.12.5.1;7.5.1 Mobile Krane;128
2.12.5.2;7.5.2 Turmdrehkrane;129
2.12.5.3;7.5.3 Sonstige Krane;130
2.12.5.4;7.5.4 Entscheidungskriterien für den Kraneinsatz;130
2.12.6;7.6 Beispiel zu Transporten von Bauteilen und Einsatz von Mobilkranen;132
2.12.7;7.7 Hubarbeitsbühnen;134
2.12.8;7.8 Sonstige Geräte;134
2.12.8.1;7.8.1 Gerüste;134
2.12.8.2;7.8.2 Arbeitssitze;135
2.12.8.3;7.8.3 Kleingeräte/Werkzeuge;135
2.12.9;7.9 Einrichtungen und Maßnahmen außerhalb des Baugrundstücks;135
2.12.10;7.10 Checklisten;136
2.12.11;Literatur;143
2.13;8 Fertigung;144
2.13.1;8.1 Aufbau einer Stahlbauwerkstatt;144
2.13.1.1;8.1.1 Strahlanlage;144
2.13.1.2;8.1.2 Profilzuschnitt;145
2.13.1.3;8.1.3 Blechzuschnitt;147
2.13.1.4;8.1.4 Zuschnitt Kleinteile;149
2.13.1.5;8.1.5 Zusammenbau;150
2.13.1.6;8.1.6 Schweißen;152
2.13.1.7;8.1.7 Roboter zum Brennen und Klinken von Profilen;153
2.13.1.8;8.1.8 Markieranlagen;156
2.13.1.9;8.1.9 Einsatz von Schweißrobotern;158
2.13.2;8.2 Korrosionsschutz durch Feuerverzinken;167
2.13.2.1;8.2.1 Das Verfahren;168
2.13.2.2;8.2.2 Regelwerke zum Stückverzinken;169
2.13.2.3;8.2.3 Eigenschaften einer Feuerverzinkung;170
2.13.2.4;8.2.4 Ausschreibung, Konstruktion, Fertigung;175
2.13.2.5;8.2.5 Anforderungen an den Werkstoff Stahl;175
2.13.2.6;8.2.6 Vorbereitung der Stahloberfläche;176
2.13.2.7;8.2.7 Badabmessungen, Stückgewichte;176
2.13.2.8;8.2.8 Sperrige Teile;177
2.13.2.9;8.2.9 Aufhängepunkte;178
2.13.2.10;8.2.10 Werkstoffdickenunterschiede;179
2.13.2.11;8.2.11 Überlappungen;180
2.13.2.12;8.2.12 Freischnitte und Durchflussöffnungen;181
2.13.2.13;8.2.13 Bohrungen/Passungen;181
2.13.2.14;8.2.14 Hohlprofile und Hohlbauteile;181
2.13.2.15;8.2.15 Schweißen vor dem Feuerverzinken;183
2.13.3;8.3 Korrosionsschutz durch (flüssige) Beschichtungssysteme;186
2.13.3.1;8.3.1 Spezifikation des Beschichtungssystems;187
2.13.3.2;8.3.2 Beschichtungsprozesse im Werk;187
2.13.3.3;8.3.3 Qualifikationsnachweis Führungspersonal und Personal;188
2.13.3.4;8.3.4 Prüfzeugnisse Beschichtungsstoffe, Technische Merkblätter und Sicherheitsdatenblätter;188
2.13.3.5;8.3.5 Visuelle Beurteilung der Oberflächen vor der Oberflächenvorbereitung;188
2.13.3.6;8.3.6 Oberflächenvorbereitungsarbeiten;189
2.13.3.7;8.3.7 Prüfungen der vorbereiteten Oberfläche vor dem Auftragen der Beschichtung;189
2.13.3.8;8.3.8 Beschichtungsarbeiten;190
2.13.3.9;8.3.9 Werkseigene Produktionskontrolle der Korrosionsschutzarbeiten;190
2.13.4;8.4 Korrosionsschutz durch Pulverbeschichten;191
2.13.4.1;8.4.1 Historie;191
2.13.4.2;8.4.2 Das Verfahren;192
2.13.5;8.5 Brandschutzbeschichtung;200
2.13.5.1;8.5.1 Grundlagen;200
2.13.5.2;8.5.2 Brandschutz im Stahlbau;201
2.13.5.3;8.5.3 Brandschutzbeschichtungen;203
2.13.5.4;8.5.4 Applikation von Brandschutzbeschichtungen im Werk;205
2.13.6;8.6 Schweißtechnik;210
2.13.6.1;8.6.1 Welche Materialien können geschweißt werden, welche nicht?;210
2.13.6.2;8.6.2 Toleranzen;212
2.13.6.3;8.6.3 Wärmebehandlung;212
2.13.7;8.7 Kennzeichnung von Bauteilen;212
2.13.8;8.8 Lagerung von Fertigteilen;217
2.13.9;Literatur;221
2.14;9 Montage;225
2.14.1;9.1 Montageplanung;225
2.14.2;9.2 Der Richtmeister;226
2.14.3;9.3 Kennzahlen zur Stahlbaumontage;227
2.14.4;9.4 Montageverfahren im Hochbau;230
2.14.4.1;9.4.1 Achsweise Montage;230
2.14.4.2;9.4.2 Geschossweise Montage;235
2.14.5;9.5 Montageverfahren im Brückenbau;237
2.14.6;9.6 Montageverfahren von Hänge- und Schrägseilbrücken;239
2.14.6.1;9.6.1 Besonderheiten von Hänge- und Schrägseilbrücken;239
2.14.6.2;9.6.2 Unterbauten und Pylone;240
2.14.6.3;9.6.3 Hängebrücken;241
2.14.6.4;9.6.4 Schrägseilbrücken;245
2.14.7;9.7 Toleranzen im Hochbau;249
2.14.7.1;9.7.1 DIN EN 1090 zusammen mit DIN EN ISO 13920;249
2.14.7.2;9.7.2 DIN 18202;250
2.14.7.3;9.7.3 Unterschiede zwischen Massivbau- und Stahlbautoleranzen;251
2.14.7.4;9.7.4 Werksfertigung;251
2.14.7.5;9.7.5 Prinzip der Temperaturdehnung im Stahlbau;253
2.14.8;9.8 Vermessungstechnik;253
2.14.8.1;9.8.1 Begriffe der Messtechnik;254
2.14.8.2;9.8.2 Ermittlung der Messunsicherheit und Eignung der Messtechnik;255
2.14.8.3;9.8.3 Messmittel;257
2.14.8.4;9.8.4 Zusammenfassung;259
2.14.9;Literatur;260
2.15;10 Bauausführung und Baufertigstellung;262
2.15.1;10.1 Geschraubte Verbindungen;262
2.15.1.1;10.1.1 Einteilung von Schraubverbindungen;262
2.15.1.2;10.1.2 Nicht vorgespannte Schraubverbindungen;263
2.15.1.3;10.1.3 Vorgespannte Schraubverbindungen;264
2.15.1.4;10.1.4 Anziehen als Verliersicherung;267
2.15.2;10.2 Schweißtechnik auf der Baustelle;268
2.15.3;10.3 Korrosionsschutz auf der Baustelle;268
2.15.3.1;10.3.1 Vorgespannte Schraubverbindungen;271
2.15.3.2;10.3.2 Einhausungen, Arbeits- und Umweltschutz;271
2.15.3.3;10.3.3 Klimatische Verhältnisse;272
2.15.3.4;10.3.4 Beschichtung;272
2.15.4;10.4 Weiterverarbeitung, Montage und Ausbesserung feuerverzinkter Stahlbauteile;273
2.15.4.1;10.4.1 Lagerung, Transport und Handling;273
2.15.4.2;10.4.2 Handling auf der Baustelle;274
2.15.4.3;10.4.3 Nacharbeiten an feuerverzinktem Stahl;274
2.15.4.4;10.4.4 Montage;276
2.15.4.5;10.4.5 Ausbesserung von Fehlstellen und Beschädigungen;278
2.15.5;10.5 Brandschutzbeschichtungen;279
2.15.5.1;10.5.1 Applikation von Brandschutzbeschichtungen auf der Baustelle;280
2.15.5.2;10.5.2 Abschlussarbeiten und Abnahme;282
2.15.6;Literatur;288
2.16;11 Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle;291
2.16.1;11.1 Qualitätssicherung;291
2.16.1.1;11.1.1 Checklisten gem. DIN EN 1090, Prüfprotokolle;291
2.16.1.2;11.1.2 CE-Zeichen, Leistungserklärung;293
2.16.1.3;11.1.3 Bauaufsichtliche Zulassungen;293
2.16.1.4;11.1.4 Brandschutzbeschichtungen;294
2.16.2;11.2 Qualitätskontrolle;295
2.16.2.1;11.2.1 Baustahl;296
2.16.2.2;11.2.2 Schrauben;296
2.16.2.3;11.2.3 Schweißnähte;297
2.16.2.4;11.2.4 Korrosionsschutz;298
2.16.2.5;11.2.5 Brandschutz;298
2.16.3;Literatur;300
2.17;12 Nachtragsmanagement und Zahlungsminderung;302
2.17.1;12.1 Allgemeines;302
2.17.2;12.2 Hauptmerkmale der vertraglich festgelegten Bauleistung;302
2.17.3;12.3 Die Aufgaben des Bauleiters;303
2.17.4;12.4 Auslöser und Ursachen für ein Nachtragsangebot;304
2.17.5;12.5 Erfassung von Änderungen;305
2.17.6;12.6 Aufbau und Durchsetzbarkeit eines Nachtragsangebotes;306
2.17.7;12.7 Anspruchsgrundlagen für Vergütungs- bzw. Schadensersatzansprüche;307
2.17.8;Literatur;308
2.18;13 IT im Stahlbau – Informationsverarbeitung, Kommunikation und Technik;309
2.18.1;13.1 Grundlagen zu IKT im Stahlbau;309
2.18.2;13.2 IKT entlang der Stahlbauprozesskette;309
2.18.2.1;13.2.1 Anforderung an IKT im Stahlbau;310
2.18.3;13.3 Planung;315
2.18.4;13.4 Ausschreibung, Kalkulation und Vergabe;315
2.18.5;13.5 Einkauf/Materialnachverfolgung;316
2.18.6;13.6 Logistik/Materialnachverfolgung;317
2.18.7;13.7 Montage und Abrechnung;318
2.18.8;13.8 Abnahme, Abrechnung und Gewährleistung;318
2.18.9;13.9 Herausforderungen;319
2.18.10;13.10 Ausblick;320
2.18.11;Literatur;322
2.19;Stichwortverzeichnis;324



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.