Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 297 mm, Gewicht: 850 g
Reihe: Skripten - Zivilrecht
Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 297 mm, Gewicht: 850 g
Reihe: Skripten - Zivilrecht
ISBN: 978-3-89634-987-3
Verlag: Hemmer/Wüst
Das allgemeine Leistungsstörungsrecht war schon immer äußerst klausurrelevant. Dies hat sich durch die Schuldrechtsreform in erheblichem Maße verstärkt, zumal das Besondere Schuldrecht nun häufig Rückverweisungen auf die §§ 280 ff. BGB vornimmt (z.B. § 437 BGB). Entsprechend der Gesetzessystematik ist das Skript von der Rechtsfolge her aufgebaut: Welche Art des Schadensersatzes verlangt der Gläubiger? Schwerpunkte bilden das Unmöglichkeitsrecht, der allgemeine Anspruch aus § 280 I BGB (auch vorvertragliche Haftung und Schuldnerverzug), die Ansprüche auf Schadensersatz statt der Leistung, Rücktritt und Störung der Geschäftsgrundlage.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
#Leistungsstörungsrecht
#Gefahrtragungsrecht
#Sekundäranspruch auf Schadensersatz
#Schadensersatz statt der Leistung
#Rücktritt
#Kündigung von Dauerschuldverhältnissen