Hemmerlein | Krankheitsverarbeitung bei HIV-Infizierten | Buch | 978-3-86064-626-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 270 Seiten

Reihe: Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Hemmerlein

Krankheitsverarbeitung bei HIV-Infizierten

Ergebnisse einer empirischen Langzeitstudie
Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-86064-626-7
Verlag: Kovac

Ergebnisse einer empirischen Langzeitstudie

Buch, Deutsch, Band 7, 270 Seiten

Reihe: Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

ISBN: 978-3-86064-626-7
Verlag: Kovac


Welche Bewältigungsformen eine positive Entwicklung von HIV- Infizierten erwarten lassen, ist von brennender Aktualität. Die öffentliche Diskussion um die HIV-Infektion und um Aids wird von der Frage nach der Entwicklung medizinischer Therapien dominiert. Ebenso wichtig ist jedoch, herauszufinden, wie die Krankheit von den Betroffenen und ihrer Umgebung wahrgenommen wird und wie durch kognitive und soziale Interventionen das Leben mit dem HI-Virus erleichtert werden kann. Das ist das Thema dieser Arbeit.
Diese schweizerische Langzeitstudie von über zwei Jahren befasst sich mit den Bewältigungsstrategien von 26 HIV-infizierten Homosexuellen. Mit den Personen der Versuchsgruppe wurden im Einzelsetting Gesprächstherapien mit verhaltenstherapeutischen Elementen durchgeführt. Die Kontrollgruppe absolvierte zu den gleichen Messzeitpunkten die Fragebögen ohne therapeutische Unterstützung. Es wurden standardisierte Selbsteinschätzung- Instrumente eingesetzt, um Angst, Depression, seelische Gesundheit, psychophysische Beschwerden, Selbstkommunikation und Krankheitsbewältigung zu erfassen. Aus ethischen Gründen (hohe psychophysische Belastungen und Therapiewunsch in der Versuchsgruppe) war eine Zufallseinteilung nicht möglich. Daher wurden nur Längsschnittvergleiche ausgewertet. Als allgemeine Zielsetzung galt, die physische und psychische Befindlichkeit sowie die Belastungen und die effizienten Krankheitsverarbeitungsstrategien zu erforschen.
Gruppenstatistische Berechnungen ergaben keine signifikanten Veränderungen über den Zeitraum von zwei Jahren. Das Besondere dieser Arbeit sind einzelfallstatistische Auswertungen. Erst mit diesen konnte das psychophysische Auf und Ab der HIV- infizierten Homosexuellen adäquat abgebildet werden. Die Einzelfallbetrachtungen zeigen ein Coping-Befindlichkeitsmuster, das in der Versuchsgruppe deutlicher ausfällt. Rumination - zurückgezogen, grüblerisch - erwies sich als kontraproduktive Vorgehensweise. Suche nach sozialer Unterstützung und Bedrohungsabwehr durch positives, zukunftsgerichtetes Denken, sind jedoch wirksame Strategien der Krankheitsverarbeitung.

Hemmerlein Krankheitsverarbeitung bei HIV-Infizierten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.