Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Research
Das Populäre in der Musik und das Musikverlagswesen
Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-23766-0
Verlag: Springer
Dieses Buch versammelt Ansätze der Musikwissenschaft, die auf der Tagung der Gesellschaft für Musikforschung in Kassel 2017 diskutiert wurden. Studien zu Gitarrenriffs im Heavy Metal, Vokalmusik der Renaissance oder Techno stehen dabei neben Untersuchungen zum Einfluss Th. W. Adornos auf die Forschung und Forderungen, populäre Musik ernst zu nehmen. Zweiter Themenschwerpunkt sind Verlage, ihre Netzwerke und ihr Verhältnis u. a. zu Beethoven sowie Fragen zu Urheberrecht und digitaler Publikation. Der Band dokumentiert die Vielfalt musikologischer Forschung, die sich mit Musikwirtschaft und -software, Aufnahmetechnik, aber auch Instrumentenbau, Klaviersonaten und der Freundschaft zwischen Luciano Berio und Umberto Eco beschäftigt, und gibt so Antworten auf aktuelle und historische musikalische Fragen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Musikverlagswesen: gestern – heute – morgen.- Das Populäre in der Musik.- Verlagswesen und Instrumentenhandel.- Musikwissenschaft und Musikwirtschaftsforschung.- Musik, Politik und Medien.