Hengelmolen-Greb | Evidence Based Practice (EBP) in der Neurologischen Rehabilitation | Buch | 978-3-437-31648-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 462 g

Hengelmolen-Greb

Evidence Based Practice (EBP) in der Neurologischen Rehabilitation


Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-437-31648-7
Verlag: Urban & Fischer

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 462 g

ISBN: 978-3-437-31648-7
Verlag: Urban & Fischer


Der Begriff Evidence Based Practice (EBP) hat sich zu einem neuen Zauberwort in der neurologischen Rehabilitation entwickelt. Dies gilt sowohl für Therapeuten und Ärzte, die die Ergebnisse von EBP als Entscheidungsgrundlage für klinische Fragestellungen nutzen, als auch für Kostenträger, da EBP das Vertrauen in die Intervention erhöht und somit die Kostenübernahme ermöglichen kann.

Die vorliegende Arbeit untersucht den aktuellen Stand der therapeutischen Leistungen, die Kriterien der Evidence Based Practice (EBP) erfüllen.

Darüber hinaus wurden Faktoren ermittelt, die die Übertragung der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf den therapeutischen Alltag fördern oder limitieren. Von besonderer Bedeutung sind dabei der Kenntnisstand der jeweiligen therapeutischen Intervention beim Therapeuten, Anwendungsentscheidungen abhängig von der Funktion, z.B. bestimmter motorischer und sensorischer Systeme, und andere individuelle und umweltbezogene Kontextfaktoren des Therapeuten.

Untersucht wurden insgesamt 16 Maßnahmen der neurologischen Rehabilitation, u.a.:

  • Repetition
  • Laufbandtraining
  • Gerätegestützte Therapie: Gangtrainer, Lokomat, Armtrainer, MIT-Manus, Bi-Manu-Track
  • funktionelle Elektrostimulation (FES)
  • EMG-initiierte funktionelle Elektrostimulation / EMG-Biofeedback
  • repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
  • Spiegeltherapie / Einsatz von Orthesen / Bobath-Konzept
Hengelmolen-Greb Evidence Based Practice (EBP) in der Neurologischen Rehabilitation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Literaturrecherche: Evidence-Based Practice in der Neurologischen Rehabilitation – Gibt es ausreichende Evidenz für verschiedene therapeutische Behandlungsmethoden in der neurologischen Rehabilitation?

3 Ergebnisse der Literaturrecherche

4 Diskussion: Der Transfer von Forschung zum therapeutischen Tun

5 Welche Barrieren und welche Stimuli sind vorhanden, um die aktuelle Evidence-Based Practice (EBP) in den Arbeitsalltag von Therapeuten zu implementieren?

6 Diskussion

7 Schlussfolgerung und Ausblick

8 Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.