E-Book, Deutsch, 295 Seiten
Henke Lerngelegenheiten im Übergang von der Kita in die Grundschule
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-9215-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Gestaltung von Anschlussfähigkeit
E-Book, Deutsch, 295 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9215-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Gestaltung von Anschlussfähigkeit zwischen Elementar- und Primarbereich steht seit einigen Jahren im Fokus der früh- und grundschulpädagogischen Forschung. Trotzdem liegen kaum Untersuchungen dazu vor, wie Lernsituationen unter Berücksichtigung der beiden Perspektiven Kontinuität und Diskontinuität beim Übergang gestaltet werden können. Im Projekt 'LibelLe' entwickelten Erzieher*innen und Grundschullehrkräfte gemeinsam in einer Fortbildungsreihe literacy-bezogene, analoge Lerngelegenheiten zur Gestaltung dieses Übergangs. Begleitet wurde dies von einer qualitativen Studie, in der die Lerngelegenheiten in den Einrichtungen videographiert und anschließend beide Professionsgruppen dazu befragt wurden. Dieser Band fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur konzeptionellen Gestaltung von Anschlussfähigkeit zwischen Kita und Grundschule. Es werden Möglichkeiten der didaktischen Gestaltung des Übergangs aufgezeigt und Perspektiven der beiden Professionsgruppen auf die Gestaltung von Anschlussfähigkeit beschrieben.
Vanessa Henke war von 2011 bis 2019 als Lehrerin im Hochschuldienst an den Lehrstuhl für Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Universität zu Köln abgeordnet. Seit Sommer 2019 ist sie wieder im Schuldienst tätig und hat einen Lehrauftrag an der TU-Dortmund inne. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Früh- und Grundschulpädagogik sowie der Professionalisierung von Erzieher*innen und Grundschullehrkräften zu den Themen Grundschulübergang, Literacy und Inklusion.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Danksagung;5
4;Inhalt;7
5;1. Einleitung;11
6;2. Anschlussfähigkeit im Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule;17
6.1;2.1 Der Übergang als Transition;17
6.1.1;2.1.1 Der Übergangsprozess als Transition nach dem Transitionsansatz;17
6.1.2;2.1.2 Entwicklungs- und Bildungsprozesse des Kindes im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität;23
6.2;2.2 Zur Gestaltung von Anschlussfähigkeit;33
6.2.1;2.2.1 Zur Gestaltung von Anschlussfähigkeit aus der Perspektive der Transitionsforschung;33
6.2.2;2.2.2 Zur Gestaltung von Anschlussfähigkeit auf bildungsprogrammatischer Ebene;40
6.2.3;2.2.3 Zur Gestaltung von inhaltlich-curricularer bzw. konzeptioneller Anschlussfähigkeit;43
6.2.4;2.2.4 ‚Bildungsbereichsdidaktische‘ Anschlussfähigkeit;46
6.2.4.1;2.2.4.1 Das KiDZ-Projekt;47
6.2.4.2;2.2.4.2 Das Bildungshaus 3–10.;48
6.2.4.3;2.2.4.3 Das Pyramide-Projekt;49
6.2.4.4;2.2.4.4 Literacy-bezogene, analoge Lerngelegenheiten im Rahmen des Projektes „LibelLe“;50
7;3. „Literacy“-Förderung in der Kindertageseinrichtung und der Grundschule: Konzepte und Forschungsbefunde;54
7.1;3.1 Der Begriff „Literacy“ aus elementar- und grundschulpädagogischer Perspektive;54
7.2;3.2 „Literacy-Förderung“ im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule;60
7.2.1;3.2.1 Ansätze einer (schrift-)sprachlichen Förderung im Übergang;60
7.2.2;3.2.2 Umgang mit dem Bilderbuch in Kindertageseinrichtung und Grundschule;63
7.2.2.1;3.2.2.1 Formen des Bilderbuchlesens;63
7.2.2.2;3.2.2.2 Das Szenische Spiel;69
7.2.3;3.2.3 Zum Umgang mit Schriftsprache in der Umwelt der Kindertageseinrichtung und der Grundschule;70
7.2.3.1;3.2.3.1 Zum Umgang mit Phonologischer Bewusstheit;70
7.2.3.2;3.2.3.2 Zum Umgang mit Formen und Lauten von Buchstaben (unter besonderer Berücksichtigung der Anlauttabelle);73
7.3;3.3 Möglichkeiten einer anschlussfähigen, bildungsbereichsdidaktischen‘ Literacy-Förderung von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule;77
8;4. Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der gemeinsamen Fort- und Weiterbildung: Konzepte und Forschungsbefunde;84
8.1;4.1 Zur Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule;84
8.2;4.2 Gemeinsame Fort- bzw. Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte und Grundschullehrkräfte als eine Form der Kooperation;93
8.3;4.3 Zur Bedeutsamkeit der gemeinsamen Kooperation aus der Perspektive der pädagogischen Fachkräfte in der Kindertageseinrichtung und den Grundschullehrkräften;112
9;5. Forschungsdesiderata und daraus resultierende Konsequenzen für eine empirische Untersuchung;123
10;6. Untersuchungsdesign der qualitativen Studie im Projekt „LibelLe“;127
10.1;6.1 Das Projekt „LibelLe“;127
10.1.1;6.1.1 Das Projekt;127
10.1.2;6.1.2 Die Konzeption der Fortbildungsreihe im Projekt;132
10.2;6.2 Übergreifende Zielstellung der qualitativen Studie im Rahmen des Projektes;135
10.3;6.3 Erhebung 1: Videographie der Lerngelegenheiten;135
10.3.1;6.3.1 Methodologische Überlegungen: Videographie in der Erziehungswissenschaft als Erhebungsmethode;135
10.3.2;6.3.2 Zentrale Fragestellungen der Erhebung 1;141
10.3.3;6.3.3 Das Kameraskript im Projekt;142
10.3.4;6.3.4 Aufbereitung der Videodaten im Projekt;145
10.3.5;6.3.5 Stichprobe;148
10.4;6.4 Erhebung 2: Interviews mit den Fachkräften in der Kita und den Lehrkräften in der Grundschule;149
10.4.1;6.4.1 Methodologische Überlegungen: Interviews als Erhebungsmethode in der qualitativen Sozialforschung –leitfadengestützte Interviews;149
10.4.2;6.4.2 Zentrale Fragestellungen der Erhebung 2;151
10.4.3;6.4.3 Die Entwicklung des Leitfadens für die Interviews mit den Pädagog*innen und deren Durchführung;152
10.4.4;6.4.4 Stichprobe;154
10.5;6.5 Auswertungsmethoden;155
10.5.1;6.5.1 Die Qualitative Inhaltsanalyse;155
10.5.2;6.5.2 Die Auswertung der Videographien mit der „inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse“;157
10.5.2.1;6.5.2.1 Die Entwicklung des BaLÜs als Beobachtungsinstrument zur Auswertung der Videographien;157
10.5.2.2;6.5.2.2 Das Ablaufmodell zur Auswertung der Videographien durch die „inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse“;159
10.5.3;6.5.3 Die Auswertung der Interviews mit den Pädag o g*in nen mit der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse;162
10.6;6.6 Inhaltsanalytische Gütekriterien;168
10.6.1;6.6.1 Einschätzungen der Ergebnisse der Videographien;168
10.6.2;6.6.2 Einschätzungen der Ergebnisse der Interviews;170
10.7;6.7 Triangulation qualitativer Methoden;171
10.7.1;6.7.1 Methodologische Überlegungen: Triangulation in der qualitativen Forschung;171
10.7.2;6.7.2 Triangulation der zwei qualitativen Erhebungsmethoden;172
11;7. Ergebnisse der Videographiestudie;173
11.1;7.1 Untersuchungsergebnisse der Lernkomponente Initiation / Orientierung;173
11.1.1;7.1.1 Überblick der identifizierten Merkmale bezogen auf die Gestaltung von Anschlussfähigkeit;173
11.1.2;7.1.2 Untersuchungsergebnisse zu allgemein pädagogisch-didaktischen Merkmalen;174
11.1.3;7.1.3 Untersuchungsergebnisse zu ‚bildungsbereichsdidaktischen‘ Merkmalen;179
11.2;7.2 Untersuchungsergebnisse der Lernkomponente Reflexion / Präsentation;184
11.2.1;7.2.1 Überblick der identifizierten Merkmale bezogen auf die Gestaltung von Anschlussfähigkeit;184
11.2.2;7.2.2 Untersuchungsergebnisse zu allgemein pädagogisch-didaktischen Merkmalen;186
11.2.3;7.2.3 Untersuchungsergebnisse zu ‚bildungsbereichsdidaktischen‘ Merkmalen;193
12;8. Ergebnisse der Interviewstudie;196
12.1;8.1 Untersuchungsergebnisse zu Aussagen in Bezug auf literacy-bezogene, analoge Lerngelegenheiten (Hauptkategorie 1);196
12.1.1;8.1.1 Aussagen zu Zielen der literacy-bezogenen, analogen Lerngelegenheiten;196
12.1.2;8.1.2 Aussagen zur Gestaltung von Anschlussfähigkeit in den Lerngelegenheiten;211
12.1.3;8.1.3 Aussagen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Lerngelegenheiten und dem pädagogischen Alltag;221
12.2;8.2 Untersuchungsergebnisse zu Aussagen in Bezug auf Chancen und Grenzen der literacy-bezogenen, analogen Lerngelegenheiten (Hauptkategorie 2);229
13;9. Schlussbetrachtung;244
13.1;9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Videographien;244
13.2;9.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Interviews;247
13.3;9.3 Vernetzte Zusammenfassung der Videographie- und Interviewergebnisse;251
13.4;9.4 Ausblick;255
13.4.1;9.4.1 Limitationen der Studie in Bezug auf die Methodik;255
13.4.2;9.4.2 Implikationen für die Forschung und Praxis;257
14;10. Literatur;260
15;11. Abbildungsverzeichnis;292
16;12. Tabellenverzeichnis;293