Henn | Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 412, 335 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Henn Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation"


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-53514-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 412, 335 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-53514-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Thomas Henn behandelt im Schwerpunkt die in der deutschen Zivilrechtslehre und -praxis seit über 100 Jahren diskutierte Rechtsfigur der "Drittschadensliquidation", eine Hilfskonstruktion zur Bewältigung atypischer Schadensfälle in Mehrpersonenverhältnissen.

Die Drittschadensliquidation stellt einen Hilfsmechanismus für Fälle dar, in denen als Folge einer Pflichtverletzung innerhalb einer Sonderverbindung anstelle des jeweiligen Partners allein ein außen stehender Dritter geschädigt wird oder in denen bei einer deliktischen Schädigung nicht der Rechtsgutsinhaber, sondern ein Dritter einen Schaden erleidet. Durch dieses "Auseinanderfallen" von Schaden und Anspruch droht eine allgemein als unbillig angesehene Freistellung des Schädigers.

Nach der heute herrschenden Ansicht soll daher der Partner der Sonderverbindung oder der Rechtsgutsinhaber ausnahmsweise den Schaden des Dritten liquidieren können. Damit bricht die Drittschadensliquidation mit dem sonst einhellig anerkannten Grundsatz, es dürfe jeder nur die ihm selbst entstandenen Schäden geltend machen. Eine dogmatische Rechtfertigung für diese Durchbrechung des "Dogmas vom Gläubigerinteresse" ist allerdings nur schwer auszumachen.

Der Autor beleuchtet die Sachverhaltskonstellationen, in denen herkömmlich die Drittschadensliquidation herangezogen wird, näher. Dabei zeigt er die Besonderheiten dieser Fälle in Abgrenzung zu "gewöhnlichen" Drittschadensfällen auf. Insbesondere wird untersucht, weshalb im Gegensatz zu sonstigen Drittschäden eine Ersatzpflicht geboten erscheint. Auf Grundlage dieser Analyse wird dann die weitergehende Frage gestellt, welche weiteren Möglichkeiten es gibt, um den erwünschten Ersatzanspruch technisch umzusetzen. Dabei wird auch der Versuch, einen Direktanspruch des Geschädigten zu begründen, in den Blick genommen.

Henn Zur Daseinsberechtigung der so genannten "Drittschadensliquidation" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung - 1. Teil: Einführung in die Problematik und Darstellung bisheriger Lösungsansätze: Die Sachverhaltsproblematik in den Fällen der Drittschadensliquidation - Lösungsansätze unter Durchbrechung des Dogmas vom Gläubigerinteresse: Die Rechtsfigur der Drittschadensliquidation - Lösungsansätze unter Korrektur des hergebrachten Schadensbegriffs: Die Lehre vom normativen Schaden - Lösungsansätze über die Begründung eines eigenen Anspruchs in der Person des geschädigten Dritten - 2. Teil: Bedeutung des Tatbestandsmodells im deutschen Haftungsrecht: Einleitung - Bedeutung des neminem laedere für Entwicklung und Begründung des Ersatzrechts - Die Frage nach der Notwendigkeit "besonderer" Haftungsgründe - 3. Teil: Die Möglichkeit eines Direktanspruchs im geltenden Recht: Einordnung des Direktanspruchs in das System des Haftungsrechts - Auswirkungen des Direktanspruchs auf Belange des Schädigers - Direktanspruch und Insolvenz eines Beteiligten - Lösungen einzelner Drittschadenssachverhalte mittels des Direktanspruchs - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.