• Neu
Hennicke / Best / Bierwirth | KlimaGerecht | Buch | 978-3-98726-099-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 618 g

Hennicke / Best / Bierwirth

KlimaGerecht

Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-98726-099-5
Verlag: Oekom Verlag GmbH

Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen

Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 207 mm, Gewicht: 618 g

ISBN: 978-3-98726-099-5
Verlag: Oekom Verlag GmbH


Die Zukunft braucht einen mutigen Kurswechsel – weniger Ressourcenverbrauch und weniger Ungleichheit. Der Schlüssel hierzu lautet: soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit verbinden!

Dieses Buch stellt revolutionäre Ansätze vor: Städte, die Parkplätze in bürgerfreundliche Oasen verwandeln, Wohnungen, die clever geteilt statt neu gebaut werden, und Mobilität, die allen zugutekommt – ohne Blechlawinen und CO2-Schleudern. Pointiert wird aufgezeigt, wie eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft Realität werden kann – wenn wir den Mut haben, neu zu denken und gemeinsam zu handeln.

Eine Einladung, aktiv eine lebenswerte Welt mitzugestalten, und ein Aufruf zu einer neuen Politik, die Effizienz, Konsistenz und Suffizienz vereint – für mehr Klimaschutz und die Einhaltung planetarer Grenzen.

Hennicke / Best / Bierwirth KlimaGerecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hennicke, Peter
Peter Hennicke war Präsident des Wuppertal Instituts. Er ist Träger des deutschen Umweltpreises und Mitglied des Club of Rome. Er gilt als einer der Vordenker der deutschen Energiewende.

Best, Benjamin
Dr. Benjamin Best hat 14 Jahre am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie zu Suffizienz, Stadtwandel und Szenarien gearbeitet. Zuletzt leitete er zusammen mit Prof. Dr. Frauke Wiese die interdisziplinäre BMBF-Nachwuchsgruppe 'EnSu'. Im Frühjahr 2024 wechselte Ben Best in das Bonner Dezernat der Oberbürgermeisterin. In Bonn leitet er ein Digitalisierungsprojekt mit dem Ziel, mit offenen Daten ein Klimaschutzmonitoring aufzubauen, und er ist für das Portfoliomanagement des Klimaplanes zuständig.

Seifried, Dieter
Dieter Seifried hat die Energiewende seit 1982 zunächst als Mitarbeiter und Projektleiter beim Öko-Institut mitgestaltet. Von 1999 bis 2023 war er Geschäftsführer des Büros 'Ö-quadrat' für ökologische und ökonomische Konzepte, das neben richtungsweisenden Studien wirkungsvolle und preisgekrönte Projekte zum Klimaschutz im Energie- und Verkehrsbereich konzipiert und durchgeführt hat. Zu diesen Themen hat er zahlreiche Publikationen vorgelegt.

Bierwirth, Anja
Anja Bierwirth ist Leiterin des Forschungsbereichs 'Stadtwandel' am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sie hat in Bremen und Köln Architektur studiert und den Masterstudiengang Umweltwissenschaften der FernUni Hagen absolviert. Sie war als Architektin und im Bereich Umweltbildung tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte am Wuppertal Institut liegen in den Bereichen kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik, Gebäudeenergieeffizienz und -suffizienz und nachhaltige Stadtentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.