E-Book, Deutsch, Band 39, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kulturen der Gesellschaft
Henning / Schultheis / Thomä Kreativität als Beruf
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8394-4825-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste
E-Book, Deutsch, Band 39, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kulturen der Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-4825-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft – Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation – und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunstpsychologie und -soziologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Soziologische Einleitung;13
4;Philosophische Einleitung;45
5;Widerstände und Ordnungsrufe auf dem Weg in Kreativberufe;59
6;Kreativarbeit zwischen Beruf und Berufung;87
7;Materialität und Werterfahrungen in der kreativen Arbeit;143
8;Kreativität als Beruf;197
9;Steckbriefe der Gesprächspartner_innen;247
10;Literaturverzeichnis;257
11;Hinweise zu den Autoren;269