Buch, Deutsch, 466 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 996 g
Ein interdisziplinäres Handbuch
Buch, Deutsch, 466 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 996 g
ISBN: 978-3-476-02285-1
Verlag: J.B. Metzler
Ist Glück messbar? Kann man lernen, glücklich zu sein? Was passiert eigentlich im Gehirn eines glücklichen Menschen? Kann die Politik zum Glück beitragen? Macht Geld glücklich? Mit diesen und anderen Fragen nähert sich das Handbuch einem Thema, das immer und überall aktuell ist. Es präsentiert gegenwärtige Sichtweisen verschiedener Disziplinen wie Soziologie, Neurowissenschaften, Psychologie, Ökonomie, Pädagogik u. v. a. und skizziert unterschiedliche Positionen zum Thema Glück von der Antike bis heute. Mit Bibliografie und Register.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Philosophie, der Soziologie und Gesellschaftswissenschaften
Lehrende und Studierende der Psychologie, Religionswissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften
Auch Praktiker, Berater, Therapeuten, Pfarrer
Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie