Hennings / Mombour / DIN e.V. | BIM - Einstieg kompakt für Architekten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 70 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 105 mm

Reihe: Beuth Pocket

Hennings / Mombour / DIN e.V. BIM - Einstieg kompakt für Architekten

Die Planungsmethode BIM - Einführung und Auswirkung auf die Arbeitsprozesse im Architekturbüro
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-410-26171-1
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Planungsmethode BIM - Einführung und Auswirkung auf die Arbeitsprozesse im Architekturbüro

E-Book, Deutsch, 70 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 105 mm

Reihe: Beuth Pocket

ISBN: 978-3-410-26171-1
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit diesem Buch erhalten Planer einen ersten Einblick in die komplexe Thematik BIM, speziell ausgerichtet auf die Tätigkeit des Architekten Die Arbeitsmethode BIM betrachtet ein Bauwerk ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus: vom Entwurf über Konstruktion, Ausführung und Betrieb bis hin zum Abriss einschließlich der Wiederverwertung der Materialien. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Implementierung von BIM liegt in der konsequenten Ausnutzung der technischen Möglichkeiten unserer digitalen und vernetzten Welt, also in der Erarbeitung durchgängiger, kollaborativer digitaler Prozesse für die Planungs-, Erstellungs- und Nutzungsphase eines Bauwerkes. Dargestellt werden die ersten Schritte sowie grundsätzlichen Fragen im Umgang mit der neuen BIM-Methodik. Stichpunkte aus dem Inhalt: Was ist BIM? (Konzepte, Anwendungsfälle, Beteiligte und Prozesse) // Voraussetzungen (HOAI, Infrastruktur) // Grundlagen (BIM-Normen, Leistungsphasen) // Werkzeuge (CAD, QM, AVA, CAFM, Datenaustausch) // Erfahrungsberichte und Perspektiven.

Hennings / Mombour / DIN e.V. BIM - Einstieg kompakt für Architekten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Volltextsuche;1
2;BIM – Einstieg kompakt für Architekten;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Herausgeberporträt;6
2.3;Herausgebervorwort;7
2.4;Vorwort;8
2.5;Autorenporträts;9
2.6;Inhaltsverzeichnis;11
2.7;Einleitung;12
2.8;1 Was ist BIM?;18
2.8.1;1.1 Die BIM-Konzepte;21
2.8.2;1.2 BIM-Anwendungsfälle;23
2.8.3;1.3 BIM-Beteiligte und Prozesse;25
2.9;2 Voraussetzungen;30
2.9.1;2.1 BIM und die HOAI;30
2.9.2;2.2 Die Infrastruktur und BIM;33
2.10;3 Grundlagen;36
2.10.1;3.1 Die BIM-Normen;36
2.10.2;3.2 Die BIM-Leistungsphasen;38
2.11;4 Werkzeuge;42
2.11.1;4.1 CAD – Computer Aided Design;42
2.11.2;4.2 QM – Modellbasiertes Qualitätsmanagement;47
2.11.3;4.3 AVA – Modellbasierte Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung;50
2.11.4;4.4 CAFM – Computer Aided Facility Management;54
2.11.5;4.5 Datenaustausch;55
2.12;5 Erfahrungen;57
2.12.1;5.1 Albert Speer + Partner, Dirk Kahl – Die BIM-Treiber;57
2.12.2;5.2 wörner traxler richter, Stefan Traxler – BIM im Wettbewerb – Gesamtleistungswettbewerb Neubau Felix Platter-Spital;58
2.12.3;5.3 BIM diszipliniert – Erfahrungsbericht eines Architekten;62
2.13;6 Perspektiven;64
2.14;7 Fazit;66
2.15;8 Literaturverzeichnis;68
2.16;9 Danksagung;70



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.