Hennrich | Die Aktienverpfändung im grenzüberschreitenden Effektengiroverkehr | Buch | 978-3-428-13655-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 191, 282 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 235 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft.

Hennrich

Die Aktienverpfändung im grenzüberschreitenden Effektengiroverkehr


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-13655-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 191, 282 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 235 mm, Gewicht: 392 g

Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft.

ISBN: 978-3-428-13655-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Befund, dass Aktien heutzutage im Wege der Girosammelverwahrung nur noch an wenigen Orten zentral verwahrt werden und einen grenzüberschreitenden Sammelbestand bilden.

Die Arbeit befasst sich anhand der Aktienverpfändung mit den Folgen dieser Immobilisierung und Entmaterialisierung für das sachenrechtlich geprägte Wertpapierrecht. Vor dem Hintergrund einer Analyse der Rechtsbeziehungen in der Girosammelverwahrung zeigt die Arbeit auf, unter welchen Voraussetzungen eine Verpfändung von Aktien möglich ist. Es wird deutlich, dass die tatsächlichen Entwicklungen im Effektenwesen mit den sachenrechtlichen Grundlagen der Aktienverpfändung vereinbar sind.

Auf kollisionsrechtlicher Ebene befasst sich die Arbeit mit dem auf die Aktienverpfändung anwendbaren Recht. Es werden die Gründe für die Abkehr von einer Anknüpfung an den Belegenheitsort einer Urkunde dargelegt und alternative Anknüpfungsmomente auf nationaler, internationaler und europäischer Ebene diskutiert.

Hennrich Die Aktienverpfändung im grenzüberschreitenden Effektengiroverkehr jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung: Problemstellung - Gang der Darstellung - B. Das System des Effektengiroverkehrs: Einleitung - Entwicklung des Effektengiroverkehrs - Funktionsweise des Effektengiroverkehrs - Zusammenfassung - C. Rechtlicher Rahmen der Verpfändung girosammelverwahrter Aktien: Grundlagen - Grundfall der Aktienverpfändung - Auswirkungen der Sonderverwahrung - Auswirkungen der Girosammelverwahrung: Besitzverhältnisse, Voraussetzungen und Wirkungen der Verpfändung - Zusammenfassung - D. Das auf die Aktienverpfändung anwendbare Recht: Einleitung - Kollisionsrechtliche Grundlagen - Die lex cartae sitae-Anknüpfung - Sonderanknüpfung des § 17a DepotG: Finalitätsrichtlinie, Finanzsicherheitenrichtlinie, Umsetzung durch § 17a DepotG - Zusammenfassung - E. Die Entwicklung eines internationalen Rechts des Effektengiroverkehrs: Das Haager Wertpapierübereinkommen - Die UNIDROIT-Wertpapierkonvention - Europäische Bestrebungen - Zusammenfassung - F. Schlussbetrachtung - Literatur- und Sachwortverzeichnis


Dr. Stephan Hennrich, Jahrgang 1983, studierte Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt im internationalen Privat- und Wirtschaftsrecht an der Bucerius Law School in Hamburg sowie an der London School of Economics and Political Science in London. Nach seinem ersten Staatsexamen 2007 promovierte er bei Professor Dr. Karsten Thorn an der Bucerius Law School. Das Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen in Wirtschaftskanzleien und bei der BaFin schloss Hennrich im Sommer 2011 ab. Seit Oktober 2011 ist er als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.