Buch, Englisch, 736 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 168 mm, Gewicht: 1508 g
Buch, Englisch, 736 Seiten, Format (B × H): 243 mm x 168 mm, Gewicht: 1508 g
ISBN: 978-3-433-03433-0
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag
Erfahrungen mit Schäden an Gebäuden, die Energiekrise zwischen 1973 und 1979, Klagen über das Sick-Building-Syndrom, mangelhafter Komfort hinsichtlich Raumklima, Schallschutz und Lärmschutz, das Bedürfnis nach Behaglichkeit und guter Luftqualität, die Entwicklung hin zu Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit - all dies hat die Entwicklung einer Disziplin beschleunigt, die lange Zeit kaum mehr als eine akademische Übung war: die Bauphysik. Sie vereint Thermodynamik und Strömungslehre, Bau- und Raumakustik, Tageslicht und Beleuchtung, Raumluftqualität, Energieeffizienz und in einigen Ländern auch den Brandschutz zu einem Wissensgebiet. Die Anwendung der physikalischen Grundlagen und ihre Zusammenführung mit den Erkenntnissen aus anderen Disziplinen fördert das Verständnis über das physikalische Verhalten von Bauteilen, Gebäudehüllen, Gebäuden bis hin zur gebauten Umwelt, was sich in der Stadtbauphysik widerspiegelt. Heute ist die Bauphysik ein wichtiger Akteur auf dem Weg zu leistungsfähigen Gebäuden hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit und Energieeffizienz in Neubau und Bestand.
Der erste Band befasst sich mit dem Wärme-, Luft- und Feuchtetransport in Baukonstruktionen, Gebäudeteilen und ganzen Gebäuden mit Schwerpunkt auf den Anwendungen in der Planungspraxis.
Der zweite Band richtet den Fokus auf die Frage, worin eine ausgewogene Gebäude-Performance besteht. Zunächst werden die Umwelteinwirkungen auf Gebäude erläutert - also all jene Parameter, die die äußeren und inneren Umgebungsbedingungen beschreiben, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung liegt. Anschließend folgt die Erörterung jener Leistungsanforderungen, die auf der Ebene des gesamten Gebäudes von Bedeutung sind, wobei hauptsächlich der thermische, akustische, visuelle und olfaktorische Komfort, die Innenraumluftqualität, der Energieverbrauch, die Dauerhaftigkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Nachhaltigkeit betrachtet werden. Es folgt eine eingehende Diskussion der Anforderungen bzgl. Wärme-, Luft- und Feuchte-Verhalten sowie der Messgrößen auf der Ebene der Baukonstruktionen. Die in diesem Buch beschriebenen Analysen und Berechnungen führen zu nachhaltigen Gebäuden, die aus funktionalen und dauerhaften Baukonstruktionen bestehen und ein angenehmes und gesundes Raumklima aufweisen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Auflage wurden die beiden Bücher erweitert, zum Beispiel um die physikalische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien, eine ausführliche Diskussion aller Auswirkungen dickerer Dämmschichten, zusätzliche Informationen zum Winddruck und zur Bewertung der Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen sowie ein neues Kapitel über Materialeigenschaften.
Beide Bände, einschließlich der Abbildungen, wurden komplett überarbeitet und wo nötig neu strukturiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
BUCH 1 BUILDING PHYSICS
Vorwort
Einheiten und Symbole
0 Einführung, Geschichte der Bauphysik
1 Wärmeübertragung
1.1 Allgemeines
1.2 Konduktion
1.3 Wärmeaustausch an Oberflächen durch Konvektion und Strahlung
1.4 Gebäudebezogene Anwendungen
1.5 Problemstellungen
2 Stoffübergang
2.1 Allgemeines
2.2 Luft
2.3 Wasserdampf
2.4 Luftfeuchtigkeit
2.5 Probleme
3 Wärme, Luft und Feuchte in Kombination
3.1 Warum?
3.2 Material- und Montageebene
3.3 Gesamte Gebäudeebene
3.4 Probleme
4 Thermische und Feuchteeigenschaften sowie von Luft
4.1 Allgemein
4.2 Trockene Luft und Wasser
4.3 Thermische Eigenschaften ausgewählter Baustoffe
4.4 Eigenschaften von Luft
4.5 Feuchteeigenschaften
Nachwort
BUCH 2 APPLIED BUILDING PHYSICS
Vorwort
Einheiten und Symbole
Einleitung, Historischer Rückblick
1 Umgebungsbedingungen in Außen- und Innenräumen
1.1 Überblick
1.2 Außenklima
1.3 Innenraumklima
Literatur
2 Performance-Kennzahlen und -Spektrum
2.1 Definitionen
2.2 Funktionale Anforderungen
2.3 Leistungsanforderungen
2.4 Eine kurze Geschichte
2.5 Performance-Spektrum
Literatur
3 Funktionale Anforderungen auf der Ebene des gesamten Gebäudes
3.1 In Kürze
3.2 Thermischer, akustischer, visueller und olfaktorischer Komfort
3.3 Gesundheit und Umweltqualität in Innenräumen (IEQ)
3.4 Energieeffizienz
3.5 Dauerhaftigkeit
3.6 Wirtschaftlichkeit
3.7 Nachhaltigkeit
3.8 High-Performance-Gebäude
Literatur
4 Wärme-, Luft- und Feuchtekenngrößen von Baukonstruktionen
4.1 Einführung
4.2 Luftdichtheit
4.3 Wärmedurchgangskoeffizient
4.4 Thermisches Verhalten
4.5 Feuchtetoleranz
4.6 Wärmebrücken
4.7 Kontaktkoeffizient
4.8 Hygrothermische Beanspruchungen
4.9 Transparente Teile: Sonneneinstrahlung
Literatur
5 Die hygrothermische Performance der Gebäudehülle im Holzrahmenbau
5.1 Allgemeines
5.2 Baukonstruktion
5.3 Beurteilung der Performance
Literatur
Anhang: Materialeigenschaften ausgewählter Baustoffe
Stichwortverzeichnis
BOOK 1 BUILDING PHYSICS
Preface
Units and Symbols
0 Introduction, History of Building Physics
1 Heat Transfer
1.1 Generalities
1.2 Conduction
1.3 Heat Exchange at Surfaces by Convection and Radiation
1.4 Building Related Applications
1.5 Problems and Solutions
2 Mass Transfer
2.1 Generalities
2.2 Air
2.3 Water Vapour
2.4 Moisture
2.5 Problems and Solutions
3 Heat, Air, and Moisture Combined
3.1 Why?
3.2 Material and Assembly Level
3.3 Whole Building Level
3.4 Problems and Solutions
4 Heat, Air, Moisture Material Properties
4.1 In general
4.2 Dry Air and Water
4.3 Thermal Properties of selected building materials
4.4 Air Properties
4.5 Moisture Properties
Postscript
BOOK 2 APPLIED BUILDING PHYSICS
Preface
Units and Symbols
Introduction, Historical Review
1 Ambient Conditions Out and Indoors
1.1 Overview
1.2 Outdoors
1.3 Indoors
Further Reading
2 Performance Metrics and Arrays
2.1 Definitions
2.2 Functional Demands
2.3 Performance Requirements
2.4 A short history
2.5 Performance arrays
Further Reading
3 Functional Demands at the Whole Building Level
3.1 In brief
3.2 Thermal, acoustical, visual and olfactory comfort
3.3 Health and Indoor environmental quality (IEQ)
3.4 Energy Efficiency
3.5 Durability
3.6 Economics
3.7 Sustainability
3.8 High performance buildings
Further Reading
4 Heat, Air, Moisture Metrics at the Building Assembly Level
4.1 Introduction
4.2 Air-tightness
4.3 Thermal transmittance
4.4 Transient thermal response
4.5 Moisture tolerance
4.6 Thermal bridging
4.7 Contact coefficient
4.8 Hygrothermal stress and strain
4.9 Transparent parts: solar transmittance
Further Reading
5 The Envelope Parts HAM Performances Applied to Timber-Frame
5.1 In general
5.2 Assembly
5.3 Performance evaluation
Further Reading
Appendix: Heat, Air, Moisture Material Properties
Index