Hens | Performance-Based Building Design | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 564 Seiten, E-Book

Hens Performance-Based Building Design

From Below Grade to Floors, Walls, Roofs, Windows and Finishes
2. verbesserte Auflage 2024
ISBN: 978-3-433-61205-7
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

From Below Grade to Floors, Walls, Roofs, Windows and Finishes

E-Book, Englisch, 564 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-433-61205-7
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Dieses dritte Buch einer dreiteiligen Reihe über Bauphysik und ihre Anwendung befasst sich mit dem Einfluss der Anforderungen nach dem Performance-Konzept auf die Planung und den Bau von Gebäuden. Am Anfang steht die Darstellung der funktionalen Anforderungen an Gebäude, gefolgt von der Erörterung der Materialien, die erforderlich sind, um ein funktionales Wärme- und Feuchteverhalten zu gewährleisten.Anschließend werden die Vorbereitung der Baustelle, der Aushub, die Fundamente, die unterirdischen Gebäudeteile, übliche Tragstrukturen, Fußbodenaufbauten, Außenwandtypen, verschiedene Dachsysteme, Innenwände, Fenster, Außentüren, Glasfassaden, Balkone, Schächte, Schornsteine, Treppen, Holzrahmenbau, Wand-, Boden- und Deckenabschlüsse erläutert. Dabei werden nicht nur die auf Wärme, Luft und Feuchte bezogenen Messgrößen betrachtet, sondern auch das Tragverhalten, die Dauerhaftigkeit, der Brandschutz, die Akustik, die Instandhaltung, die Nachhaltigkeit und die Baubarkeit diskutiert. Abschließend werden Risiken in den Blick genommen, die durch typische Mängel verursacht werden können.Das Werk gründet neben der jahrelangen Lehr- und Forschungstätigkeit sowie Gutachter- und Instandsetzungspraxis des Autors auf einer Reihe nationaler und internationaler Literatur, weshalb jedes Kapitel mit einer ausführlichen Liste der berücksichtigten Veröffentlichungen endet.Gegenüber der 1. Auflage in zwei Bänden wurde der Stoff für mehr Übersichtlichkeit in einem Buch zusammengefasst. Wo sinnvoll und notwendig, wurden Kapitel umgeschichtet, erweitert und umformuliert, so dass ihre Anzahl von 28 auf 20 reduziert werden konnte.Baugruben und Fundamente bilden jetzt ein gemeinsames Kapitel, während die Anforderungen an Außenwände und Dächer einheitlich betrachtet werden und in acht Kapiteln über die Gebäudehülle, davon fünf über Außenwände und drei über Dachkonstruktionen, zur Auswahl stehen. Es schließen sich die Innenwände und andere spezifische Gebäudeteile an, gefolgt von einem Kapitel über Fenster, Außentüren und Glasfassaden. Die letzten drei Kapitel befassen sich mit dem Holzrahmenbau, dem Innenausbau und der Risikobetrachtung.Alle Kapitel wurden kritisch durchgesehen, aktualisiert und, wo nötig, mit zusätzlichen Abbildungen versehen, so dass die Erfahrungen aus 38 Jahren Lehrtätigkeit für Architektur- und Bauingenieurstudenten, 36 Jahren Forschung und 53 Jahren Beratungstätigkeit eingeflossen sind.
Hens Performance-Based Building Design jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Preface0 Introduction1 What Means Performance Requirements Based?In GeneralDefinitionsAdvantagesDesigning Buildings and Building Parts Performance-BasedImpact2 Materials for a Correct Hygrothermal PerformanceIn GeneralMaterials for Thermal InsulationHeat Storage MaterialsWaterproof LayersVapour Barriers and Vapour RetardersAir Barriers and Air RetardersJoint Sealants3 Clearing the Building Site, Excavations, FoundationsIn GeneralClearingFoundations4 Parts and Spaces Below and on GradeIn GeneralPerformance ChecksDesign and Construction5 Load-Bearing StructuresIn GeneralOptionsDesign Hints6 FloorsIn GeneralAssembliesPerformance ChecksDesign and Construction7 Outer Walls and Roofs: Performance ChecksIn GeneralOuter WallsRoofs8 Massive Outer WallsHeavy-Weight MasonryLight-Weight Masonry9 Massive Outer Walls Insulated Either In- or OutsideWhy?Inside InsulationOutside Insulation10 Cavity wallsSome HistoryPerformance ChecksDesign and Execution11 Concrete Panel and Sheet-metal Outer WallsIn GeneralConcrete PanelsSheet-Metal Options12 Outer Walls with Transparent InsulationIn GeneralAssembliesPerformance ChecksApplication?13 Low-Slope RoofsSome HistoryLow-Slope Roof CoveringsCompact Low-Slope RoofsProtected Membrane Roofs14 Pitched RoofsIn GeneralPitched Roof CoveringsTypologyAssembliesPerformance ChecksDesign and Construction15 Sheet-metal Covered RoofsIn GeneralSheet-Metal CoveringsSheet-Metal Roof TypologyPerformance ChecksDesign and Construction16 Inside Walls, Balconies, Shafts, and StaircasesIn GeneralInside Party WallsInside Partition WallsBalconiesShaftsStairs17 Windows, Outer Doors, and Glass FacadesIn GeneralGlazingWindowns and Outer DoorsGlass Facades18 Timber-framed ConstructionSome HistoryConstruction, AssembliesPerformance ChecksDesign and Construction19 Interior FinishesIn GeneralBuilding ServicesOn WallsOn floorsOf CeilingsCarpentry20 Risk AnalysisOf Help?DefinitionsHow to PerformCavity Walls as Example

0 Introduction1 What Means Performance Requirements Based?In GeneralDefinitionsAdvantagesDesigning Buildings and Building Parts Performance-BasedImpact2 Materials for a Correct Hygrothermal PerformanceIn GeneralMaterials for Thermal InsulationHeat Storage MaterialsWaterproof LayersVapour Barriers and Vapour RetardersAir Barriers and Air RetardersJoint Sealants3 Clearing the Building Site, Excavations, FoundationsIn GeneralClearingFoundations4 Parts and Spaces Below and on GradeIn GeneralPerformance ChecksDesign and Construction5 Load-Bearing StructuresIn GeneralOptionsDesign Hints6 FloorsIn GeneralAssembliesPerformance ChecksDesign and Construction7 Outer Walls and Roofs: Performance ChecksIn GeneralOuter WallsRoofs8 Massive Outer WallsHeavy-Weight MasonryLight-Weight Masonry9 Massive Outer Walls Insulated Either In- or OutsideWhy?Inside InsulationOutside Insulation10 Cavity wallsSome HistoryPerformance ChecksDesign and Execution11 Concrete Panel and Sheet-metal Outer WallsIn GeneralConcrete PanelsSheet-Metal Options12 Outer Walls with Transparent InsulationIn GeneralAssembliesPerformance ChecksApplication?13 Low-Slope RoofsSome HistoryLow-Slope Roof CoveringsCompact Low-Slope RoofsProtected Membrane Roofs14 Pitched RoofsIn GeneralPitched Roof CoveringsTypologyAssembliesPerformance ChecksDesign and Construction15 Sheet-metal Covered RoofsIn GeneralSheet-Metal CoveringsSheet-Metal Roof TypologyPerformance ChecksDesign and Construction16 Inside Walls, Balconies, Shafts, and StaircasesIn GeneralInside Party WallsInside Partition WallsBalconiesShaftsStairs17 Windows, Outer Doors, and Glass FacadesIn GeneralGlazingWindowns and Outer DoorsGlass Facades18 Timber-framed ConstructionSome HistoryConstruction, AssembliesPerformance ChecksDesign and Construction19 Interior FinishesIn GeneralBuilding ServicesOn WallsOn floorsOf CeilingsCarpentry20 Risk AnalysisOf Help?DefinitionsHow to PerformCavity Walls as Example


Dr. Ir. Hugo S.L.C. Hens ist emeritierter Professor der Universität Leuven (KU Leuven), Belgien. Bis 1972 arbeitete er als Tragwerkplaner und Bauleiter in einem mittelgroßen Architekturbüro. Nach dem plötzlichen Tod seines Vorgängers und Förderers Professor A. de Grave und nach der Verteidigung seiner Doktorarbeit baute er ab 1975 schrittweise das Fachgebiet Bauphysik am Fachbereich Bauingenieurwesen auf. Er lehrte Bauphysik von 1975 bis 2003, Performance Based Building Design von 1975 bis 2005 und Gebäudetechnik von 1975 bis 1977 und von 1990 bis 2008. Hugo Hens war Autor und Mitautor von 68 begutachteten Zeitschriftenaufsätzen und 174 Konferenzbeiträgen über seine Forschungsarbeiten, und erstellte Hunderte von Schadensgutachten und Sanierungsplanungen. Von 1983 bis 1993 wirkte er als Koordinator der CIB W40 Working group für "Heat and Mass Transfer in Buildings". Zwischen 1986 und 2008 war er Beauftragter für die Anhänge 14, 24, 32 und 41 der IEA EXCO on Energy in Buildings and Communities. Er ist Mitglied der American Society of Heating, Refrigeration and Air Conditioning Engineers (ASHRAE).

Dr. Ir. Hugo S.L.C. Hens is an emeritus professor of the University of Leuven (KU Leuven), Belgium. Until 1972, he worked as a structural engineer and site supervisor at a mid-sized architectural office. After the sudden death of his predecessor and promotor Professor A. de Grave in 1975 and after defending his PhD thesis, he stepwise built up the Department of Building Physics at the Department of Civil Engineering. He taught Building Physics from 1975 to 2003, performance based building design from 1975 to 2005 and building services from 1975 to 1977 and 1990 to 2008. He authored and co-authored 68 peer reviewed journal papers and 174 conference papers about the research done, has helped to manage hundreds of building damage cases and acted as coordinator of the CIB W40 working group on Heat and Mass Transfer in Buildings from 1983 to 1993. Between 1986 and 2008, he was operating agent of the Annexes 14, 24, 32 and 41 of the IEA EXCO on Energy in Buildings and Communities. He is a fellow of the American Society of Heating, Refrigeration and Air Conditioning Engineers (ASHRAE).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.