Henselmeyer / Priever | Die Ev. Laurentiuskirche in Bünde | Buch | 978-3-7395-1126-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 264 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 789 g

Reihe: Herforder Forschungen

Henselmeyer / Priever

Die Ev. Laurentiuskirche in Bünde

Geschichte, Baugeschichte, Ausstattung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7395-1126-9
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Geschichte, Baugeschichte, Ausstattung

Buch, Deutsch, Band 26, 264 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 789 g

Reihe: Herforder Forschungen

ISBN: 978-3-7395-1126-9
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Seit über tausend Jahren ist die Laurentiuskirche der Mittelpunkt des Bünder Landes. Die Geschichte dieser stattlichen spätromanischen Kirche führt zurück in das späte 8. Jahrhundert. Sie ist eng verbunden mit dem Auf- und Ausbau der kirchlichen Organisation Westfalens unter Karl dem Großen sowie der Geschichte des Bistums Osnabrück und des Stiftes Herford. Die Geschichte der Laurentiuskirche ist auch eine Geschichte der Menschen in und um Bünde, deren Zusammenleben im Verlauf der Jahrhunderte untrennbar mit ihrer Kirche verknüpft war und ist.
Neun Autorinnen und Autoren begeben sich auf Spurensuche und stellen teilweise kaum bekannte Kunstwerke und Objekte vor. Das reich bebilderte Buch erscheint zur Wiedereröffnung der renovierten Laurentiuskirche und lädt dazu ein, Neues zu entdecken und Bekanntes in neuem Licht zu betrachten.

Henselmeyer / Priever Die Ev. Laurentiuskirche in Bünde jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Bünder
2. Ravensberger
3. Landeshistoriker Westfalen
4. Kirchenhistoriker
5. Kunsthistoriker
4. Kunsthistoriker

Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
Dank • 8

Andreas Priever: Spuren der Geschichte der Kirche St. Laurentius im Mittelalter • 11
Ulrich Henselmeyer: Pfarrer, Adel und Gemeinde in Bünde vom 16. bis zum 19. Jahrhundert • 45
Norbert Sahrhage: Die Erweckungsbewegung und die Bünder Missionsfeste • 77
Norbert Sahrhage: Die Laurentiuskirche in der Zeit des Nationalsozialismus• 89
Norbert Sahrhage: Die Kirchengemeinde Bünde nach 1945 • 105
Gabriele Isenberg: Zur Baugeschichte der Laurentiuskirche (Ausgrabungen 1979) • 109
Mathias Polster: Die spätmittelalterliche Baugeschichte der Laurentiuskirche • 121
Rainer Ebel: Die Bausteine der Laurentiuskirche • 131
Mathias Polster: Verborgene Signaturen. Spätmittelalterliche Steinmetzzeichen • 149
Ulrich Althöfer: Einblicke in die Laurentiuskirche – Raum im Wandel • 161
Claus Peter: Glocken und Turmuhr der Laurentiuskirche • 175
Norbert Sahrhage: Die Verlegung des Bünder Friedhofes im Jahr 1828 • 197
Norbert Sahrhage: Die Kriegerdenkmäler an der Laurentiuskirche • 201

Ausstattung und Dokumente • 207
Urkunde König Ludwigs des Deutschen / Spätmittelalterlicher Glasmalereien / Kelch / Das letzte Abendmahl / Taufständer / Kerzenleuchter / Kanzel / Wappenstein / Patene / Hostiendose / Entwürfe für den Umbau / Entwurf für ein Fenster / Orgel / Chorfenster

Autorinnen und Autoren • 260


Henselmeyer, Ulrich
Dr. Ulrich Henselmeyer. Geboren 1967. Studium der Geschichtswissenschaft und Mathematik an der Universität Bielefeld. Schulleiter des Widukind-Gymnasiums Enger. Veröffentlichungen zur Geschichte Bündes und Ravensbergs.

Priever, Andreas
Dr. Andreas Priever. Geboren 1960. Studium an den Universitäten Kiel und Freiburg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum der bildenden Künste in Leipzig und an der Universität Bielefeld. Lehrer am Gymnasium Verl. Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte und Geschichte.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:
Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst, 2008
Leopold von Ledebur: Das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg. Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Altertums (1825), 2009
Die Ev. Laurentiuskirche in Bünde. Geschichte, Baugeschichte, Ausstattung, 2018

Dr. Ulrich Henselmeyer: geboren und wohnhaft in Bünde; Studium der Geschichtswissenschaft und Mathematik an der Universität Bielefeld; Schulleiter des Widukind-Gymnasiums Enger; Veröffentlichungen zur Geschichte der Region.
Dr. Andreas Priever: Studium an den Universitäten Kiel und Freiburg; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum der bildenden Künste in Leipzig und an der Universität Bielefeld; Lehrer am Gymnasium Verl; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte und Geschichte.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst, 2008
Leopold von Ledebur: Das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg. Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Altertums (1825), 2009
Die Ev. Laurentiuskirche in Bünde. Geschichte, Baugeschichte, Ausstattung, 2018



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.