Buch, Deutsch, 1088 Seiten, Lexikonformat, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, 1088 Seiten, Lexikonformat, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-504-18061-4
Verlag: Otto Schmidt
Das Handbuch Sozietätsrecht informiert den Anwalt über sämtliche Formen, Risiken und Chancen organisierter anwaltlicher Zusammenarbeit. Auch in seiner zweiten Auflage bietet es einen herausragenden Überblick, der den Leser schnell darüber ins Bild setzt, welche der vielen Optionen unter allen relevanten Aspekten für ihn die beste ist. Dabei beschränkt sich das Werk nicht auf die GbR-Sozietät als Mutter aller Kooperationsformen.
Ausgiebig behandelt werden vielmehr alleeute möglichen Ausprägungen anwaltlicher und interprofessioneller Zusammenschlüsse - von der GbR bis zur AG. Und zwar in jeder Phase der Zusammenarbeit, von der Planung und Vorbereitung über die Durchführung bis zur Beendigung oder Umwandlung. Mustersatzungen und -verträge helfen dem Leser bei der praktischen Umsetzung der dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten.
Die anwaltliche Organisationsfreiheit ist verwirklicht. Geblieben ist die Frage nach der besten aller möglichen Organisationsformen für die unterschiedlichen Bedürfnisse. Die speziell für ihn richtige Antwort findet der Leser in diesem Buch.
Zielgruppe
Rechtsanwälte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt
GBR
Partnerschaft
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechtsanwalts-AG
Rechtsanwalts-GmbH & Co KG
Gesellschaften ausländischer Rechtsform
Umwandlungsvorgänge
Bürogemeinschaft
Sonstige Kooperationsformen
EWIV
Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter
Berufsrecht der Sozietät
Grenzüberschreitende Tätigkeit von Sozietäten
Auf der Suche nach der Kooperationsform, die Ihren Vorstellungen am besten entspricht, erläutert Ihnen das Werk die Vor- und Nachteile der denkbaren Zusammenschlüsse unter allen Blickwinkeln.
Zum Beispiel:
Gründung
Auflösung
Umwandlung
Steuerrecht
Arbeits- und Sozialrecht
Berufsrecht
Gewinnverteilung
Haftung der Berufsträger und der Gesellschaft
Bei der praktischen Umsetzung Ihrer Entscheidungen helfen Ihnen Mustersatzungen und -verträge.
Zum Beispiel:
Sozietätsverträge mit verschiedenen Varianten zur Namensgestaltung, Gewinnverteilung, Nachfolge und Wettbewerbsklauseln
Mandatsvertrag
Partnerschaftsvertrag
Bürogemeinschaft
Arbeitsverträge
Neuanmeldung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Verschiedene Mustersatzungen