Hentig | Der Gangster | Buch | 978-3-540-02425-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Hentig

Der Gangster

Eine Kriminalpsychologische Studie
Erscheinungsjahr 1959
ISBN: 978-3-540-02425-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine Kriminalpsychologische Studie

Buch, Deutsch, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

ISBN: 978-3-540-02425-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Ich setze mit ,dem 'Gangster" meine Studien uber den "Desperado" fort, die vor zwei Jahren erschienen sind. Damit ist ein Jahrhundert amerikani­ scher Kriminalgeschichte an einem Sondertyp durchmessen. Befremdend und besturzend wie das Problem des Gangsters einmal ist, stellt es die Wissenschaft auf eine ganz besondere Probe. Wenn man ihm naherkommt - man kommt ihm niemals vollig nahe -, erkennt man bald die finster-bunte Spielart all der Typen, die seinen Kern und seine Rand­ gebiete bilden. Alltaglich produziert das Leben neue krause Formen. Voll Gier verschlingt die hohe, fruhe Sterblichkeit das Material. Voll Scheu geht es der Untersuchung aus dem Wege. In unserer Ignoranz liegt seine Sicher­ heit begrundet. Sein Fortbestand stutzt sich auf eine neue Technik. Die Unwahrscheinlichkeit, die das ganze Phanomen umwittert, macht Vorsicht und Kritik zur hochsten Pflicht. Die Literatur ist ungleich urrd nicht allzu reichlich. Das Buch von J. EDGAR HOOVER, dem Direktor der FBI, und die Darstellung von ALAN HYND, dessen Beziehungen zur Kriminalabteilung des Schatzamtes laufen, konnen als zuverlassig gelten. Auch dlirfen wir der Senatskommission von 1950 und der Kalifornischen Untersuchung von 1948 his 1950 Glauben schen­ ken. Ieh habe 1939/40 die zersprengten Mitglieder des Blonger-Gangs im Zuchthaus von Canon City vernommen, als ich flir Gouverneur und Uni­ versitat den Colorado Crime Survey schrieb. Und endlich habe ich in Kan­ sas City von 1945 bis 1951 den kriminellen Menschen mehr erlebt noch als gelehrt.

Hentig Der Gangster jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel Genealogie des Gangsters.- A. Standort und Problematik: Verbürgte Phantasiegestalten.- B. Vorläufer.- C. Wortgeschichte.- D. Frühformen.- Zweites Kapitel Das Gang-Gefüge.- A. Struktur der kriminellen Klein- und Mittelgruppen.- B. Die Großbetriebe und ihr mattes Röntgenbild.- Drittes Kapitel Die „Gang“-Funktionen.- A. Manuelle Kriminalität.- B. Die Rackets und die Syndikate: Das Illegale als Geschäft.- Viertes Kapitel Die defensive Gangstertechnik.- A. Der Einbruch in den Apparat der Strafverfolgung.- B. Die Lähmung prozessualer Forschungstätigkeit.- C. Die Sicherung der Beute.- D. Anpassung an die orthodoxe Umwelt.- Fünftes Kapitel Der Gangster als Naturerscheinung.- A. Das Körperbild.- B. Der seelische Befund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.