Hentschel / Winkelmüller | 'Nationes', 'Gentes' und die Musik im Mittelalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Multiple languages, 482 Seiten

Hentschel / Winkelmüller 'Nationes', 'Gentes' und die Musik im Mittelalter


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-033690-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Multiple languages, 482 Seiten

ISBN: 978-3-11-033690-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die im musikbezogenen Schrifttum des Mittelalters immer wieder begegnenden Gemeinschaftsbegriffe mit regionaler Komponente sind bislang nie einer eingehenderen Forschung unterzogen worden. Dabei vermögen sie nicht nur das Bild von der mittelalterlichen Musik um geografische, politische und kulturgeschichtliche Facetten zu bereichern, sondern erschließen auch der geschichtswissenschaftlichen Forschung ein bislang nicht ausgewertetes Quellenkorpus für die Interpretation mittelalterlicher Gemeinschaftsbegriffe. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer interdisziplinären Tagung, die sich darum bemühte, diese Lücke in einer ersten Annäherung zu schließen. Sie konzentrieren sich auf drei zentrale Begriffsfelder: Franci und Galli, Alemanni, Germani und Teutonici sowie Itali, Langobardi und Lombardi. Die Beiträge gehen in einer interdisziplinären Diskussion zwischen Musik-, Geschichts- und Sprachwissenschaft der Funktion dieser Begriffe nach, ihrem Zusammenhang mit regionalen Strukturen sowie gemeinschaftsbezogenen Identitäten. Die auf musiktheoretische Quellen gerichteten Beiträge werden durch Beiträge ergänzt, die auf übergeordnete historische Fragen gerichtet sind.
Hentschel / Winkelmüller 'Nationes', 'Gentes' und die Musik im Mittelalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musicologists, Historians, Scholars of Cultural Studies / Musikwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Historiker

Weitere Infos & Material


1;Zur Funktion und Anwendung von Volks-, Reichs- und Nationsbegriffen in der nordalpinen Geschichtsschreibung des 9. bis 11. Jahrhunderts;11
2;Music, identity and community in the Frankish realms in the eighth and ninth centuries: the Musica enchiriadis and its implications;43
3;Intentionale Deutungen von Gentes-Namen;63
4;Wer ist das Reich? Überlegungen zur Funktionsweise des karolingischen Ordnungsgefüges;83
5;Die „mos … veteranorum cantorum“ des Aurelianus Reomensis und die Stellung der gallikanischen Liturgie im Westfrankenreich des späten 9. Jahrhunderts;99
6;Noch einmal: Roms Gesang und die Gemeinschaften im Norden;113
7;Perspektivierung – Differenzierung. Voraussetzungen und Spezifika der frühen Verwendung von diut(i)sch in der deutschen Literatur des Mittelalters: Forschungsimpulse der Germanistischen Mediävistik;157
8;Johannes Boen und die zweifelhaften Gesangskünste der Alemanni;183
9;Il concetto di Longobardo e di Lombardo in Italia meridionale tra IX e XII secolo. La complessità di una situazione territoriale;197
10;Zwischen Gentes und musiktheoretischen Lehren. Zur Stellung des Anonymus codicis Pragensis;213
11;Itali und Longobardi in den musiktheoretischen Schriften Theogers von Metz und Aribos;235
12;Wir und die Anderen. Lonbardi und Langobardi bei lombardischen Geschichtsschreibern des 11. bis 13. Jahrhunderts;275
13;St. Peter and His Neighbors: Reflections on Roman and Italian Chant and Liturgy;297
14;Modes, Tenors, Scribes, and Stems: The Hispanic Features of Two Hispanic Manuscripts, Madrid, Biblioteca Nacional, Ms. 20486, and Las Huelgas, Santa María la Real, Ms. IX.;351
15;Identity and Diversity: The Idea of Regional Musical Notations;385
16;„Inter Italicos et Gallicos est magna differentia in modo proportionandi notas semibreves“. Der modus cantandi im Musikschrifttum und in der musikalischen Praxis;405
17;Jacobus de Ispania? – Ein Zwischenbericht;417
18;Hieronymus de Moravia: « frère morave » ou « Scottish Blackfriar » ?;433
19;Musikalische Klimazonen. Über ein Gentes-Theorem im Liber artis musice (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Ms. Ashburnham 1051, fol. 89–95);445
20;Register;465


Frank Hentschel und Marie Winkelmüller, Köln.

Frank Hentschel and Marie Winkelmüller, Cologne, Germany.

Frank Hentschel und Marie Winkelmüller, Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.