E-Book, Deutsch, Band 15, 350 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit
Hentschke Diskursangebote und Anschlussdiskurse
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8357-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kleinparteien im Bundestagswahlkampf 2013
E-Book, Deutsch, Band 15, 350 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit
ISBN: 978-3-8452-8357-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Studie arbeitet exemplarisch für die Bundestagswahl 2013 die typischen Inhalte und Argumentationen der Onlineangebote deutscher Kleinparteien sowie ihrer Anschlussdiskurse heraus. Die Untersuchung integriert Überlegungen der Diskurs- und der Wahlforschung. Im Rahmen von zwei aufwändigen qualitativ-typologischen Inhaltsanalysen wurden die Posts und Kommentare auf den Facebook-Seiten von FDP, Grünen, Linken, NPD, Piraten und AfD untersucht. Die dabei extrahierten typischen Diskurs- und Argumentationsmuster werden aus der Warte einer demokratischen (Online-)Öffentlichkeit kritisch reflektiert.
Die Ergebnisse zeigen, dass weder die Angebote der Kleinparteien noch die Anschlussdiskurse unter Onlinenutzern normativen, demokratiefördernden Idealvorstellungen von Diskursen gerecht werden. Die Befunde leisten nicht nur einen Beitrag zur kommunikationswissenschaftlichen Forschung, sondern dürften auch für Politikwissenschaftler und Soziologen interessant sein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;1 Einleitung;11
3;2 Politische Interessenvertretung und Wahlkampf;14
3.1;2.1 Cleavage-Ansatz;14
3.2;2.2 Parteien in Deutschland;15
3.3;2.3 Wahlkampfkommunikation der Kleinparteien im Offlinebereich;20
3.3.1;2.3.1 Sachpolitische und ideologische Gegenpositionierung;22
3.3.2;2.3.2 Personalisierte Gegenpositionierung;35
3.3.3;2.3.3 Erfolgsorientierte umfragebasierte Gegenpositionierung;41
3.3.4;2.3.4 Fazit;48
3.4;2.4 Wahlkampfkommunikation der Kleinparteien im Onlinebereich;48
3.4.1;2.4.1 Sachpolitische Gegenpositionierung;51
3.4.2;2.4.2 Personalisierte Gegenpositionierung;54
3.4.3;2.4.3 Erfolgsorientierte interaktive Gegenpositionierung;57
3.4.4;2.4.4 Fazit;63
4;3 Demokratie und diskursive Öffentlichkeiten;65
4.1;3.1 Demokratieansätze und Öffentlichkeit;65
4.2;3.2 Der idealtypische Diskurs nach Habermas;67
4.2.1;3.2.1 Demokratische Grundelemente;67
4.2.2;3.2.2 Kommunikative Voraussetzungen;70
4.3;3.3 Diskursqualität von politischen Diskursen im Offlinebereich;73
4.3.1;3.3.1 Politische Inhalte;74
4.3.2;3.3.2 Formaler Umgang;95
4.3.3;3.3.3 Diskursqualität als Kennzahl;100
4.3.4;3.3.4 Diskursabschluss;102
4.3.5;3.3.5 Fazit;107
4.4;3.4 Diskursqualität von politischen Diskursen im Onlinebereich;108
4.4.1;3.4.1 Politische Inhalte;109
4.4.2;3.4.2 Formaler Umgang;126
4.4.3;3.4.3 Diskursqualität als Kennzahl;143
4.4.4;3.4.4 Diskursabschluss;144
4.4.5;3.4.5 Fazit;147
5;4 Theorieintegrierende Ableitungen und Forschungsfragen;150
6;5 Analyse der Diskursangebote;156
6.1;5.1 Methodische Umsetzung der Diskursangebotsanalyse;156
6.1.1;5.1.1 Vorüberlegungen;156
6.1.2;5.1.2 Erhebungsschritte für die Diskursangebote;157
6.1.3;5.1.3 Auswertungsstrategie für die Diskursangebote;166
6.2;5.2 Diskursangebotstypen nach Inhalten;181
6.2.1;5.2.1 Vergleichsdimensionen und Idealtypen der Diskursangebotsinhalte (Typologie Ia);181
6.2.2;5.2.2 Empirische gemischte Fälle der Diskursangebotsinhalte;192
6.2.3;5.2.3 Zusammenfassung der Inhaltstypen der Diskursangebote;195
6.3;5.3 Diskursangebotstypen nach Argumentationen;198
6.3.1;5.3.1 Vergleichsdimensionen und Idealtypen der Diskursangebotsargumentationen (Typologie Ib);198
6.3.2;5.3.2 Empirische gemischte Fälle der Diskursangebotsargumentationen;205
6.3.3;5.3.3 Zusammenfassung der Argumentationstypen der Diskursangebote;206
7;6 Analyse der Anschlussdiskurse;211
7.1;6.1 Methodische Umsetzung der Anschlussdiskursanalyse;211
7.1.1;6.1.1 Vorüberlegungen;211
7.1.2;6.1.2 Erhebungsschritte für die Anschlussdiskurse;212
7.1.3;6.1.3 Auswertungsstrategie für die Anschlussdiskurse;218
7.2;6.2 Anschlussdiskurstypen nach Inhalten;228
7.2.1;6.2.1 Vergleichsdimensionen und Idealtypen der Anschlussdiskursinhalte (Typologie IIa);228
7.2.2;6.2.2 Zusammenfassung der Inhaltstypen der Anschlussdiskurse;241
7.3;6.3 Anschlussdiskurstypen nach Argumentationen;243
7.3.1;6.3.1 Vergleichsdimensionen und Idealtypen der Anschlussdiskursargumentationen (Typologie IIb);243
7.3.2;6.3.2 Empirische gemischte Fälle der Anschlussdiskursargumentationen;251
7.3.3;6.3.3 Zusammenfassung der Argumentationstypen der Anschlussdiskurse;253
8;7 Kritische Betrachtung;255
8.1;7.1 Diskussion der Diskursangebotstypen und Anschlussdiskurstypen;255
8.2;7.2 Methodische Kritik;288
9;8 Fazit;296
9.1; Anhang;303
9.1.1;A1. Übersicht zur Stichprobenauswahl der Diskursangebote;304
9.1.2;A2. Codierleitfaden der Diskursangebotsanalyse;306
9.1.3;A3. Codierleitfaden der Anschlussdiskursanalyse;314
10; Abbildungsverzeichnis;323
11; Literaturverzeichnis;331