Henzler | Genossenschaftswesen | Buch | 978-3-663-03064-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 70 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 107 g

Henzler

Genossenschaftswesen


1952
ISBN: 978-3-663-03064-5
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 70 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 107 g

ISBN: 978-3-663-03064-5
Verlag: Gabler Verlag


Dieser Beitrag soll in erster Linie, wenn auch nicht ausschließlich, Studierende in das:;enossenschaftswesen einführen. Dieser Zweck hat den Aufbau be­ stimmt. Allerdings ist die Darstellung solcher Fragen, die schon bisher in der einschli: gigen Literatur eingehend berücksichtigt worden sind, absichtlich kurz g:halten worden. Dafür sind andere Genossenschaftsfragen, die sich durch Aktualität auszeichnen oder die für besonders aktuell gehalten werden, eingehender erörtert worden, als es dem Zweck und dem Charakter einer Einführung entspräche. Diese - bis zu einem gewissen Grade genossen­ schaftlichen - Teile dürften auch bei manchem Kenner des Genossenschafts­ wesens und der genossenschaftlichen Praxis Interesse finden oder Wider­ spruch hervorrufen. Im Mittelpunkt der Darstellung steht das deutsche Genossenschaftswesen. Die Hinweise auf die Genossenschaften in anderen Ländern, die zum Zwecke der Veranschaulichung und des Vergleichs erfolgt sind, mußten naturgEmäß sehr kurz und beispielhaft gehalten werden. Reinhold Henzler J. Entwicklung und Verbreitung 1. Entwicklungsepochen Auf diejenigen, die sich mit der Geschichte des modernen Genossenschafts­ wesens befaßt haben, hat eine Frage stets einen besonders starken Reiz aus­ geübt, die Frage nämlich, ob in den Blutsgenossenschaften, den Dorf- und Markgenossenschaften, den Bruderschaften, Gilden, Zünften oder Innungen die Ahnen der modernen Genossenschaften zu erblicken sind.

Henzler Genossenschaftswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt.- I Entwicklung und Verbreitung.- 1 Entwicklungsepochen.- 2 Statistische Angaben.- 3 Genossenschaft und Wirtschaftssystem.- II Die Einzelgenossenschaft.- 1 Die Zweiseitigkeit der genossenschaftlichen Problematik.- 2 Arten der Genossenschaften.- 3 Die dreigeteilte Organisation der Einzelgenossenschaft.- 4 Die Finanzierung der genossenschaftlichen Betriebe.- 5 Der Umsatz genossenschaftlicher Betriebe.- 6 Genossenschaftliche Werbung.- 7 Wirtschaftlichkeit — Selbstkostenprinzip — Überschußentstehung.- 8 Nichtmitgliedergeschäfte.- 9 Bilanzen.- 10 Ü’berschußverteilung.- 11 Verbandsprüfung und Zwang.- 12 Genossenschaft und Kapitalgesellschaft (Die Frage der Annäherung).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.