Henzler / Göpel | Oberflächenphysik des Festkörpers | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 641 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

Henzler / Göpel Oberflächenphysik des Festkörpers


2. Auflage 1991
ISBN: 978-3-322-84875-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 641 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

ISBN: 978-3-322-84875-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Henzler / Göpel Oberflächenphysik des Festkörpers jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Was ist Oberflächenphysik?.- 1.2 Entwicklung und Methodik der Oberflächenphysik.- 2 Experimentelle Voraussetzungen und Hilfsmittel.- 2.1 Teilchentransport im Ultrahochvakuum (UHV).- 2.2 Ultrahochvakuumtechnologie.- 2.3 Herstellung definierter, einfacher Oberflächen.- 2.4 Häufig verwendete Spektrometerkomponenten.- 3 Geometrische Struktur von Oberflächen.- 3.1 Übersicht über mögliche Anordnungen von Atomen an der Oberfläche.- 3.2 Mathematische Beschreibung von Kristall-Oberflächen.- 3.3 Experimentelle Verfahren und ihre prinzipiellen Grenzen.- 3.4 Direkte Abbildung der Oberfläche.- 3.5 Beugungsbilder von zweidimensionalen periodischen Strukturen.- 3.6 Beugung mit Elektronen-, Röntgen- und Atomstrahlen.- 3.7 Auswertung des Beugungsbildes: Periodizität und Intensität.- 3.8 Defektstrukturen.- 3.9 Strukturuntersuchung mit Ionenstrahlen.- 4 Elektronische und vibronische Struktur von Oberflächen.- 4.1 Elektronische und vibronische Oberflächenzustände.- 4.2 Oberflächen im elektronischen Gleichgewicht.- 4.3 Transportvorgänge und Nichtgleichgewichte.- 4.4 Übersicht über spektroskopische Methoden.- 4.5 Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen.- 4.6 Spektroskopie im Bereich der Valenzelektronen.- 4.7 Schwingungsspektroskopie.- 5 Wechselwirkungen von Teilchen mit Oberflächen.- 5.1 Bestimmung der Bedeckung und Adsorptionsrate von Teilchen an Festkörperoberflächen.- 5.2 Übersicht verschiedener Festkörper/Gas-Wechselwirkungen.- 5.3 Phänomenologische und statistische Thermodynamik von Festkörper/Gas-Wechselwirkungen.- 5.4 Kinetik von Festkörper/Gas-Wechselwirkungen.- 5.5 Thermodynamisch und kinetisch bestimmte Oberflächenstrukturen.- 5.6 Adsorption an Festkörperoberflächen.- 6 Anwendungsbeispiele aus der allgemeinenMaterialforschung.- 6.1 Die zentrale Problemstellung: Kontrollierte Grenzflächen.- 6.2 Sensorik.- 6.3 Katalyse.- 6.4 Anwendung dünner Schichten.- 6.5 Mikro- und Optoelektronik.- 6.6 Keramik und Hoch-Tc-Supraleitung.- 6.7 Molekularelektronik.- 6.8 Biotechnologie und Medizintechnik.- 7 Literatur.- 8 Anhang.- 8.1 Dreidimensionale Bandstruktur.- 8.2 Zoo der Festkörper-„Onen“.- 8.3 Physikalische Größen, Einheiten und Naturkonstanten.- 8.4 Dampfdrücke.- 8.5 Bildzeichen für die Vakuumtechnik.- 8.6 Gebräuchliche Oberflächenuntersuchungsmethoden.- 8.7 Erklärung der Abkürzungen.- 8.8 Bindungsenergien und Wirkungsquerschnitte für die Röntgenphotoemission.- 8.9 Periodensystem der Elemente.- 8.10 Auger-Elektronen-Energie.- 8.11 Spezifikationen ausgewählter Mikroanalysemethoden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.