mit einem Anhange über allgemeine Wärmetechnik
Buch, Deutsch, 318 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 374 g
ISBN: 978-3-642-98582-9
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Technische Thermodynamik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Stirlingmotoren
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Mechanische und Thermische Verfahrenstechnik
Weitere Infos & Material
I. Die Kesselhausanlagen.- 1. Die Einrichtung von Kesselhäusern.- 2. Die Brennstoffe.- 3. Allgemeiner gas- und wärmetechnischer Teil.- 4. Die Verbrennungsluftmenge.- 5. Die Verbrennungsgasmenge in cbm und kg.- 6. Der Luftüberschuß.- 7. Der Höchstgehalt der Verbrennungsgase an Kohlensäure (+ schwefl. Säure) = (ks)m und sdie Bestimmung von CO.- 8. Die Verbrennungstemperatur.- 9. Die Wärmeverluste im Kesselbetriebe.- 10. Die Zugmessung.- 11. Berechnung der Rostfläche.- 12. Berechnung der Kesselheizfläche.- 13. Beanspruchung einzelner Teile der Kesselheizfläche und Ziele des neueren Kesselbaues.- 14. Die Einmauerung der Kessel und die Einmauerungsgarnituren.- 15. Der Schornstein.- II. Wärmewirtschaftliche Einrichtungen.- 16. Der DampfÜberhitzer.- 17. Der Rauchgasvorwärmer (Economiser).- 18. Abgasbeheizte Kessel.- 19. Abdampfvorwärmer.- 20. Kondensatrückgewinn.- 21. Dampfentölung.- III. Allgemeine Wärmetechnik.- 22. Wärmeübergang und Durchgang infolge Berührung und Leitung.- 23. Wärmeabgab (durch Strahlung und gleichzeitig) durch Berührung.- IV. Rohrleitungen.- 24. Wärmeabgabe geheizter nackter Rohre an Luft (nach Wamsler).- 25. Abkühlungsverlust (durch Berührung und Strahlung) beim Strömen von gesättigtem und überhitztem Dampfe durch nackte und isolierte Leitungen.- 26. Berechnung von Dampfleitungen.- 27. Druckverlust beim Strömen von Dampf durch Rohrleitungen.- 28. Druckverlust beim Strömen von Luft durch Rohrleitungen.- V. Unreine Heizflächen.- 29. Einfluß des Kesselsteinbelages der Heizflächen auf den Wärmedurchgang.- 30. Erhöhung der Kesselblechtemperaturen durch Kesselsteinbelag und Ölschichtenso wie dadurchbedingte Abnahme der Blechfestigkeit.- VI. Betriebsüberwachung.- 31. Winke für die Vornahme von Messungen.- 32. DieÜberwachung des Betriebes.- 33 Kesselhausbetriebs-Unkosten-Aufstellung.