Herberger Finanzierungsstrategien für die eigene Aus- und Weiterbildung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-54056-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine ökonomische Analyse für ein Hochschulstudium in Deutschland
E-Book, Deutsch, Band 90, 595 Seiten
Reihe: Sozialpolitische Schriften
ISBN: 978-3-428-54056-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie finanziert ein Studierender sein Hochschulstudium? Welche Finanzierungsinstrumente kann er hierbei nutzen? Wie kann er die für sich optimalen Studienfinanzierungsstrategien identifizieren und umsetzen? Auf diese Fragen liefert Tim Alexander Herberger praxisnahe und individuelle Antworten. Immerhin muss in Verbindung mit einem dreijährigen Bachelorstudium im Durchschnitt mit Ausgaben in Höhe von ca. 27.500 EUR gerechnet werden. Die Forschungsergebnisse sprechen zunächst einmal eindeutig für Investitionen in die Humankapitalakkumulation im Rahmen einer tertiären Ausbildung. Allerdings zeigen die Ergebnisse auf einer empirischen und analytischen Basis erstmalig auch, dass es 'die' optimale Studienfinanzierungsstrategie für 'den' Studierenden nicht geben kann und optimale Strategien durchaus komplex sein können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Human- & Sozialwissenschaften
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Motivation und forschungsleitende Fragestellungen – Gang der Untersuchung
B. Theoretische Grundlagen der Studienfinanzierung
Finanzierungstheoretischer Hintergrund – Humankapitalkonzepte
C. Arten der Studienfinanzierung in Deutschland
Eigene Finanzierungsquellen der Studierenden – Finanzierungsquellen ohne Rückzahlungsverpflichtung – Finanzierungsquellen mit Rückzahlungsverpflichtung – BAföG als hybride Finanzierungsquelle – Sonstige Finanzierungsquellen
D. Konzeptioneller Bezugsrahmen für die ökonomische Analyse
E. Untersuchungsmethodik für die ökonomische Analyse
Ableitung der Beurteilungskriterien für die verschiedenen Phasen einer Studienfinanzierungsstrategie – Empirische Ableitung der Untersuchungsperspektiven und deren Datengrundlage – Identifikation optimaler Finanzierungsstrategien
F. Perspektivenorientierte und kriteriengeleitete Identifikation optimaler Finanzierungsstrategien
Optimale Finanzierungsstrategien für einen 'jüngeren, zum Teil familienfinanzierten, gesellschaftlichen Aufsteiger' (Studierendentyp A) – Optimale Finanzierungsstrategien für einen 'jüngeren, stark familienfinanzierten Studierenden gehobener gesellschaftlicher Herkunft' (Studierendentyp B) – Optimale Finanzierungsstrategien für einen 'älteren, überwiegend nicht familienfinanzierten Studierenden mit höheren Konsumausgaben' (Studierendentyp C) – Zusammenfassung der ökonomischen Analyse
G. Schlussbetrachtung
Anhang
Literaturverzeichnis
Verzeichnis verwendeter Internetquellen
Verzeichnis verwendeter Gesetzestexte
Sachwortverzeichnis