Buch, Englisch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 229 mm x 319 mm, Gewicht: 727 g
Reihe: Edition Angewandte
Zwei Werkserien / Two Series of Works
Buch, Englisch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 229 mm x 319 mm, Gewicht: 727 g
Reihe: Edition Angewandte
ISBN: 978-3-11-106622-6
Verlag: De Gruyter
Zwei Werkserien von Jeremias Altmann In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt sich Jeremias Altmann mit den Themen Maschine, Mensch und Entwicklung. Die aufwendig gestaltete Künstlermonografie präsentiert die beiden Werkserien YOUNG PROPHECIES und MACHINES. In der Serie YOUNG PROPHECIES rekonstruiert Altmann seine eigenen Kinderzeichnungen. Die Auseinandersetzung mit dem Innenleben technischer Apparaturen im zeitlichen Wandel ist Ausgangspunkt für die Serie MACHINES. Die Präsentation der Serien wird ergänzt durch einen essayistischen Text des Künstlers, von Fragen kindlicher Entwicklungspsychologie bis zu Reflexionen zum Spannungsfeld Mensch/Maschine. Die ungewöhnliche Gestaltung des Buches mit zwei Leserichtungen erlaubt das spielerische Erforschen der Serien: Leseroutinen werden aufgebrochen; Texte und Bilder sind zu einer besonderen Einheit verwoben. - Präsentation zweier außergewöhnlicher Werkserien des Künstlers Jeremias Altmann
- Unkonventionell gestaltetes Buchobjekt mit zwei Leserichtungen
- Mit Beiträgen von Barbara Herbst, Antonia Hoerschelmann, Esther Mlenek, Günther Oberhollenzer und Nina Schedlmayer
Zielgruppe
Readers interested in contemporary art; artists, art institutions / An zeitgenössischer Kunst Interessierte; Künstler:innen, Kunstins
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Design Produktdesign, Industriedesign
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttechniken & Prinzipien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Zeichnung und Zeichnen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert Konzeptkunst, Postmodernismus