Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: eXamen.press
Enterprise-Application-Integration mit verteilten Systemen
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: eXamen.press
ISBN: 978-3-540-25821-6
Verlag: Springer
Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in alle relevanten Grundlagen, Methoden und Technologien von Software-Architekturen für das E-Business aus Sicht der Enterprise-Application-Integration mit verteilten Systemen. Im Gegensatz zur aktuellen Literatur zu diesem Thema, werden in diesem Buch Software-Architekturen aus den betriebswirtschaftlichen Anforderungen hergeleitet und als Lehrbuch für die Systementwicklung zusammengefasst. Dafür werden die Ideen der Pattern, Patternsprachen, Fachkomponenten und Web-Services in einem Vorgehensmodell zur Systementwicklung vereint. Ziel ist es, dem Benutzer situationsabhängige, personalisierte und ortsbezogene Dienste zur Verfügung zu stellen. Einfluss in den Prozess der Systementwicklung nimmt somit das Lebenslagenmodell, das aus betriebswirtschaftlicher Sicht hergeleitet wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Binnenhandel
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering Objektorientierte Softwareentwicklung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
Weitere Infos & Material
Teil I: Theoretische Grundlagen der Informationsverarbeitung im E-Business. Begriffsdefinitionen. Informationsbegriff.- Integrationsbegriff.- Lebenslagenmodell. E-Business.- Beziehungsmanagement.- Enterprise-Application-Integration.- Teil II: Technische Grundlagen. Die Unified-Modelling-Language (UML).- Pattern, Patternsprachen und Fachkomponenten in der Softwareentwicklung.- Web-Services.- Agententechnologie.- Peer-to-Peer-Technologie.- Teil III: Realisierung von verteilten E-Business-Anwendungen.- Ein Mediator für die interorganisationelle Integration im E-Business (Personal Information Guide).- Ein Fahrerassistenzsystem (Intelligent Driver Support System). Ein verteiltes ERP-System (Distributed Enterprise Resource Planning).