Buch, Deutsch, 610 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1074 g
Reihe: VDI-Buch
Buch, Deutsch, 610 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1074 g
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-642-63592-2
Verlag: Springer
Piezoeffektes. Für die Einsatzbereiche der elektrischen Motoren und Antriebe sind ihr dynamisches und thermodynamisches Verhalten ent scheidend, dem zwei Abschnitte gewidmet sind. Am Schluss des Kapitels A sind die Nor men und Richtlinien für die Bauformen, die Schutzarten, für die Kühlung und Isolation zusammengestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A Elektrische Maschinen und Antriebe.- A.l Einführung in elektrische Maschinen und Antriebe.- A.2 Theoretische Grundlagen elektrischer Maschinen.- A.3 Elektrische Energieversorgung.- A.4 Klassische Maschinentypen.- A.5 Sonderausführungen für steuer/regelbare Antriebe (Servoantriebe).- A.6 Dynamisches Verhalten elektrischer Antriebe.- A.7 Thermodynamisches Verhalten.- A.8 Normrichtlinien: Bauformen, Schutzarten, Kühlung und Isolation.- B Elektromechanik.- B.l Begriffe, Normung und Darstellung.- B.2 Mechanische Bauelemente.- B.3 Elektromechanische Bauteile.- B.4 Sicherheitsbaugruppen.- B.5 Klemmen.- B.6 Sicherungen.- C Steuerungen und Regelungen.- C.1 Digitale Schaltungen.- C.2 Digital-Analog-(DA) und Analog-Digital-Wandler (AD).- C.3 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).- C.4 Numerische Steuerungen (NC).- C.5 Feldbusse.- C.6 Regelungstechnik.- D Einführung in die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).- D.l Definition und Begriffe.- D.2 Physikalische GröÜen und Einheiten.- D.3 Elektromagnetische Kopplung.- D.4 Funkentstör-Bauelemente.- D.5 Forderungen und Maßnahmen zur Realisierung der EMV.- D.6 EG-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung.- D.7 Meßtechnik.- E Produktsicherheit.- E.l Einführung.- E.2 Sicherheit und Gefahr.- E.3 Betriebsbedingungen.- E.4 Mechanische Gefahren und Schutzmaßnahmen.- E.5 Elektrische Gefahren.- E.6 Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefahren.- E.7 Thermische Gefahren und Schutzmaßnahmen.- E.8 Strahlende Gefahren.- E.9 Chemische Gefahren.- E.10 Biologische Gefahren.- Lösungen der Übungsaufgaben 587.