Hermann / Göbel / Steiner | Vaskuläre Neurologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Hermann / Göbel / Steiner Vaskuläre Neurologie

Zerebrale Ischämien, Hämorrhagien und vaskuläre Demenz
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-13-154441-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zerebrale Ischämien, Hämorrhagien und vaskuläre Demenz

E-Book, Deutsch, 368 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-154441-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vaskuläre Neurologie - umfassend und aktuell

Praxisorientiert
Vaskulär bedingte neurologische Erkrankungen sind weitverbreitet. Die Behandlung dieser komplexen Krankheitsbilder macht einen großen Teil der täglichen klinischen Arbeit eines jeden Neurologen aus. Meist handelt es sich um Notfälle oder akut auftretende Erkrankungen, die sofortiges und überlegtes Handeln erfordern.

Aktuell
Der Wissenszuwachs ist in diesem Fachgebiet immens. Aus diesem Grund sollte sich jeder Neurologe stetig mit den neuesten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vertraut machen.

Umfassend
Mit dem vorliegenden Buch liegt nun endlich ein zusammenfassendes und didaktisch hochwertig aufbereitetes Lehrbuch der wichtigsten neurologischen Krankheitsbilder vor. Ausgewiesene Experten bringen ihr Wissen in exzellenter Form, für den Lernenden nachvollziehbar und direkt anwendbar, auf den Punkt.

Aus dem Inhalt
- Fallgruben in der klinischen Diagnostik
- Erläuterung pathophysiologischer Konzepte
- vaskuläre Risikofaktoren bei der Krankheitsentwicklung
- praxisorientierte Anleitung der aktuellen Therapiekonzepte

Hermann / Göbel / Steiner Vaskuläre Neurologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Anschriften;6
2;Zum Geleit;9
3;Vorwort;10
4;Inhalt;11
5;I Allgemeine Grundlagen;16
5.1;1 Anatomie und Physiologie des zerebralen Gefäßsystems;18
5.1.1;1.1 Makroskopische Anatomie der zerebralen Gefäße;18
5.1.1.1;Arterielles System;18
5.1.1.2;Venöses System;20
5.1.2;1.2 Mikroskopische Anatomie der zerebralen Gefäße;20
5.1.3;1.3 Regulation des zerebralen Blutflusses;21
5.1.4;Literatur;22
5.2;2 Pathophysiologie vaskulär-neurologischer Erkrankungen;23
5.2.1;2.1 Ischämische Zellschädigung: Konzept der Penumbra;23
5.2.2;2.2 Zerebrale Reorganisation;25
5.2.3;Literatur;28
5.3;3 Klinische Symptome und Syndrome in der vaskulären Neurologie;29
5.3.1;3.1 Zerebrovaskuläre Symptome und klinische Zeichen;29
5.3.1.1;Vigilanz, Bewusstsein und Schlaf;29
5.3.1.2;Motorik und Sensibilität der Extremitäten;29
5.3.1.3;Sprache;30
5.3.1.4;Kognitive Störungen;31
5.3.1.5;Visuelles System;31
5.3.1.6;Hirnnerven;32
5.3.1.7;Kopfschmerzen;34
5.3.1.8;Epileptische Anfälle;34
5.3.2;3.2 Zerebrovaskuläre Syndrome;34
5.3.2.1;Syndrom der A. carotis interna;34
5.3.2.2;Syndrom der A. cerebri media;34
5.3.2.3;Syndrom der A. choroidea anterior;35
5.3.2.4;Syndrom der A. cerebri anterior;37
5.3.2.5;Syndrom der A. cerebri posterior;37
5.3.2.6;Syndrome der A. basilaris und A. vertebralis;38
5.3.2.7;Lakunäre Infarkte;39
5.3.2.8;Wasserscheideninfarkte;39
5.3.2.9;Transitorisch-ischämische Attacke (TIA);39
5.3.2.10;Zerebrale Venen- und Sinusthrombose;39
5.3.2.11;Intrakranielle Hämorrhagien;39
5.3.3;Literatur;40
6;II Vaskuläre Risikofaktoren und ihre Diagnostik;42
6.1;4 Arterieller Blutdruck;44
6.1.1;4.1 Physiologie des Blutdrucks;44
6.1.1.1;Blutdruckregulation unter physiologischen Bedingungen;44
6.1.1.2;Blutdruckvariabilität und Blutdruckmessung;45
6.1.2;4.2 Entwicklung der arteriellen Hypertonie;45
6.1.2.1;Pathophysiologie des Bluthochdrucks;45
6.1.2.2;Ätiologie und Klassifikation arterieller Hypertonien;45
6.1.2.3;Blutdruckgrenzen;46
6.1.2.4;Risikoabschätzung;46
6.1.3;4.3 Konsequenzen der arteriellen Hypertonie für das Gefäßsystem;48
6.1.3.1;Klinische Manifestation;48
6.1.4;Literatur;49
6.2;5 Hypercholesterinämie, Hyperhomozysteinämie und Atherosklerose;51
6.2.1;5.1 Cholesterin unter physiologischen Bedingungen;51
6.2.1.1;Lipide und Lipoproteine;51
6.2.2;5.2 Hypercholesterinämie;53
6.2.2.1;Hypercholesterinämien;53
6.2.2.2;Hypertriglyzeridämien;55
6.2.2.3;Kombinierte Hyperlipidämien;55
6.2.2.4;Sekundäre Hyperlipoproteinämien;55
6.2.3;5.3 Hypocholesterinämie;55
6.2.4;5.4 Homozystein unter physiologischen Bedingungen;56
6.2.5;5.5 Hyperhomozysteinämie;56
6.2.6;5.6 Konsequenzen der Hypercholesterinämie und Hyperhomozysteinämie für das Gefäßsystem;56
6.2.6.1;Entwicklung der atherosklerotischen Plaque;56
6.2.6.2;Einfluss der Hypercholesterinämie auf die Plaqueentwicklung;57
6.2.6.3;Einfluss der Hyperhomozysteinämie auf die Plaqueentwicklung;58
6.2.6.4;Weitere Einflussfaktoren der Plaqueentwicklung;58
6.2.7;Literatur;59
6.3;6 Diabetes mellitus und Adipositas;60
6.3.1;6.1 Physiologische Regulation des Glukosestoffwechsels;60
6.3.2;6.2 Entwicklung des Diabetes mellitus und der Adipositas;61
6.3.3;6.3 Konsequenzen des Diabetes mellitus und der Adipositas für das Gefäßsystem;62
6.3.3.1;Pathophysiologie;62
6.3.3.2;Klinische Manifestation;62
6.3.4;Literatur;63
6.4;7 Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz und Ventrikelthromben;64
6.4.1;7.1 Physiologie der koronaren Blutversorgung;64
6.4.1.1;Koronaranatomie;64
6.4.1.2;Blutversorgung des Herzens;64
6.4.1.3;Regulation von Myokardperfusion und Kreislauffunktion;64
6.4.2;7.2 Entwicklung und Klinik der koronaren Herzkrankheit;65
6.4.2.1;Epidemiologie und Risikofaktoren;65
6.4.2.2;Pathophysiologie der koronaren Herzkrankheit;65
6.4.2.3;Klinische Manifestation;65
6.4.2.4;Herzinfarkt und Infarktfolgen;66
6.4.2.5;Akuttherapie des Herzinfarkts;66
6.4.3;7.3 Folgen der koronaren Herzkrankheit;66
6.4.3.1;Entwicklung der Herzinsuffizienz;66
6.4.3.2;Entwicklung von Ventrikelthromben;67
6.4.4;Literatur;69
6.5;8 Herzklappenvitien;70
6.5.1;8.1 Anatomie und Physiologie der Herzklappen;70
6.5.2;8.2 Herzklappenvitien;70
6.5.2.1;Klinische Manifestation von Herzklappenfehlern;70
6.5.2.2;Auskultation des Herzens bei Herzklappenfehlern;70
6.5.2.3;Diagnose und Therapie von Herzklappenfehlern;71
6.5.3;8.3 Folgen von Herzklappenvitien für das Herz und das Gefäßsystem;72
6.5.3.1;Aortenklappenstenose;72
6.5.3.2;Aortenklappeninsuffizienz;73
6.5.3.3;Mitralklappenstenose;73
6.5.3.4;Mitraklappeninsuffizienz;73
6.5.3.5;Weitere Herzklappenerkrankungen;73
6.5.3.6;Künstliche Herzklappen;73
6.5.3.7;Infektiöse Endokarditis;74
6.5.4;Literatur;76
6.6;9 Vorhofflimmern und andere Herzrhythmusstörungen;77
6.6.1;9.1 Der physiologische Herzrhythmus;77
6.6.2;9.2 Herzrhythmusstörungen;77
6.6.3;9.3 Folgen von Rhythmusstörungen für das Herz und das Gefäßsystem;80
6.6.3.1;Supraventrikuläre Tachykardien;80
6.6.3.2;Supraventrikuläre Extrasystolien;80
6.6.3.3;Ventrikuläre Extrasystolien;80
6.6.3.4;Vorhofflattern;80
6.6.3.5;Vorhofflimmern;80
6.6.4;Literatur;82
6.7;10 Persistierendes Foramen ovale;83
6.7.1;10.1 Embryonale Entwicklung des Foramen ovale;83
6.7.2;10.2 Persistierendes Foramen ovale;83
6.7.3;10.3 Folgen des persistierenden Foramen ovale für das Gefäßsystem;84
6.7.3.1;Paradoxe Embolien;84
6.7.3.2;Refraktäre Hypoxämie nach Rechtsherzinfarkt oder bei schwerer Lungenerkrankung;86
6.7.3.3;Platypnoe-Orthodeoxie-Syndrom;86
6.7.3.4;Migräne mit Aura;86
6.7.4;Literatur;87
6.8;11 Schlafassoziierte Atmungsstörungen;89
6.8.1;11.1 Atmung unter physiologischen Bedingungen;89
6.8.2;11.2 Atmungsstörungen;89
6.8.3;11.3 Konsequenzen der gestörten Atmung für das Gefäßsystem;90
6.8.4;Literatur;91
6.9;12 Thrombophilien;92
6.9.1;12.1 Physiologie der Blutgerinnung;92
6.9.1.1;Endothel;92
6.9.1.2;Gerinnungs- und Fibrinolysesystem;92
6.9.2;12.2 Angeborene und erworbene Gerinnungsstörungen;95
6.9.2.1;Angeborene Gerinnungsstörungen;95
6.9.2.2;Erworbene Gerinnungsstörungen;95
6.9.3;12.3 Konsequenzen von Gerinnungsstörungen für das Gefäßsystem;96
6.9.3.1;Arterielle Infarkte;96
6.9.3.2;Sinus- und Hirnvenenthrombosen;96
6.9.4;Literatur;97
6.10;13 Genetische Faktoren;98
6.10.1;13.1 Genetische Untersuchungen bei multifaktoriellen Erkrankungen am Beispiel des Schlaganfalls;98
6.10.2;13.2 Monogene Schlaganfallerkrankungen: Modellerkrankungen verursacht durch eine einzelne Mutation;98
6.10.2.1;Cerebrale autosomal dominante Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukenzephalopathie (CADASIL);98
6.10.2.2;Morbus Fabry;99
6.10.2.3;Homozystinurie;100
6.10.2.4;Monogene Bindegewebserkrankungen;100
6.10.2.5;Monogene Formen der zerebralen Amyloid-Angiopathie;100
6.10.2.6;Andere Erkrankungen;101
6.10.3;13.3 Genetische Einflussfaktoren beim sporadischen Schlaganfall;101
6.10.3.1;Genetische Faktoren beim sporadischen ischämischen Schlaganfall;101
6.10.3.2;Genetische Faktoren beim sporadischen hämorrhagischen Schlaganfall;102
6.10.4;Literatur;102
6.11;14 Rauchen und Substanzmissbrauch;103
6.11.1;14.1 Rauchen;103
6.11.1.1;Zusammenhang zwischen Rauchen und Schlaganfall;103
6.11.1.2;Konsequenzen des Rauchens für das Gefäßsystem;103
6.11.2;14.2 Alkoholkonsum;103
6.11.2.1;Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Schlaganfall;103
6.11.2.2;Konsequenzen des Alkohols für das Gefäßsystem;104
6.11.3;14.3 Gesellschaftsdrogen;104
6.11.3.1;Zusammenhang zwischen Gesellschaftsdrogen und Schlaganfall;104
6.11.3.2;Konsequenzen von Gesellschaftsdrogen für das Gefäßsystem;105
6.11.4;Literatur;105
6.12;15 Orale Kontrazeptiva und Hormonersatztherapie;106
6.12.1;15.1 Zusammenhang zwischen oralen Kontrazeptiva, Hormonersatztherapie und Schlaganfall;106
6.12.1.1;Orale Kontrazeptiva;106
6.12.1.2;Menopause und Hormonersatztherapie;106
6.12.2;15.2 Konsequenzen von Östrogenen für das Gefäßsystem;106
6.12.3;Literatur;107
7;III Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen;108
7.1;16 Strukturelle und funktionelle Bildgebung;110
7.1.1;16.1 Computertomografie;110
7.1.2;16.2 Strukturelle Magnetresonanztomografie;110
7.1.3;16.3 Magnetresonanz-Spektroskopie;111
7.1.4;16.4 Diffusionsbildgebung;111
7.1.5;16.5 Funktionelle Bildgebung;111
7.1.6;Literatur;113
7.2;17 Zerebraler Ultraschall;114
7.2.1;17.1 Untersuchungsverfahren und Sonden;114
7.2.1.1;Dopplersonografie;114
7.2.1.2;Duplexsonografie;114
7.2.2;17.2 Stenose- und Verschlussdiagnostik;115
7.2.2.1;Extrakranielle A. carotis interna;115
7.2.2.2;Distale A. carotis interna und Siphon;116
7.2.2.3;Hirnbasisarterien;117
7.2.2.4;Vertebrobasiläre Arterien;117
7.2.3;17.3 Ätiologie zerebrovaskulärer Erkrankungen;118
7.2.3.1;Arteriosklerose;118
7.2.3.2;Dissektionen;118
7.2.3.3;Vaskulitiden;119
7.2.4;17.4 Funktionelle Untersuchungen;119
7.2.4.1;Subclavian-Steal-Effekt;120
7.2.4.2;CO2-Reaktivitätstest;120
7.2.4.3;Mikroemboli-Detektion;120
7.2.4.4;Persistierendes Foramen ovale-Test;120
7.2.5;Literatur;121
7.3;18 Kardiologische Abklärungen in der Akutphase;122
7.3.1;18.1 Erkennung und Behandlung von akuten Herzerkrankungen;122
7.3.1.1;EKG;122
7.3.1.2;Transthorakale Echokardiografie;123
7.3.1.3;Transösophageale Echokardiografie;123
7.3.1.4;Kardiale Magnetresonanztomografie;124
7.3.2;18.2 Erkennung und Zuordnung kardialer Emboliequellen;125
7.3.2.1;Schlaganfallrisiko in Abhängigkeit von der Art des Vorhofflimmerns;125
7.3.3;Literatur;125
7.4;19 Intensivmedizinische Diagnostik und Überwachung;127
7.4.1;19.1 Blutdruck und Herzrhythmus;127
7.4.2;19.2 Atmung und Schluckfunktion;127
7.4.3;19.3 Blutzucker und Körpertemperatur;127
7.4.4;19.4 Hirndruck;128
7.4.4.1;Pathophysiologie des Hirndrucks;128
7.4.4.2;Indikation und Methoden der intrazerebralen Druckmessung;129
7.4.5;19.5 Ernährung und Flüssigkeit;130
7.4.5.1;Pathophysiologie;130
7.4.5.2;Indikation und Überwachung der künstlichen Ernährung;130
7.4.6;19.6 Infektionen;131
7.4.6.1;Pathophysiologie;131
7.4.6.2;Indikation und Überwachung der antimikrobiellen Therapie;131
7.4.7;Literatur;132
8;IV Allgemeine Therapieprinzipien;134
8.1;20 Pharmakologische Therapien in der vaskulären Neurologie;136
8.1.1;20.1 Rolle der Blut-Hirn-Schranke;136
8.1.2;20.2 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei älteren Menschen;136
8.1.3;20.3 Polypharmazie und Polypragmasie;137
8.1.4;Literatur;138
8.2;21 Thrombolyse;139
8.2.1;21.1 Strategie der Thrombolyse;139
8.2.1.1;Prognostische Bedeutung der frühen Rekanalisation;139
8.2.1.2;Studien und Register zur intravenösen Thrombolyse;140
8.2.2;21.2 Nutzen versus Risiko;147
8.2.3;21.3 Indikationen und Kontraindikationen der Thrombolyse;148
8.2.3.1;Therapieleitlinien in der Folge von ECASS3;148
8.2.3.2;Besondere Strategien bei ausgewählten Patientengruppen;148
8.2.3.3;Kontraindikationen;149
8.2.3.4;Fragwürdige Zulassungsbeschränkungen;149
8.2.4;21.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick;149
8.2.5;Literatur;149
8.3;22 Thrombozytenfunktionshemmung und Antikoagulation;151
8.3.1;22.1 Strategien der Thrombozytenfunktionshemmung und Antikoagulation;151
8.3.1.1;Primärprävention;151
8.3.1.2;Sekundärprävention;152
8.3.2;22.2 Nutzen versus Risiko;153
8.3.3;22.3 Indikationen und Kontraindikationen der Thrombozytenfunktionshemmer;154
8.3.3.1;Indikationen;154
8.3.3.2;Kontraindikationen;154
8.3.4;22.4 Indikationen und Kontraindikationen der Antikoagulanzien;155
8.3.5;22.5 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick;155
8.3.6;Literatur;155
8.4;23 Blutdrucktherapie;157
8.4.1;23.1 Strategien der Blutdrucksenkung;157
8.4.1.1;Nicht pharmakologische Strategien;157
8.4.1.2;Pharmakologische Strategien;157
8.4.2;23.2 Nutzen versus Risiko;159
8.4.3;23.3 Indikationen und Kontraindikationen verschiedener Antihypertensiva;159
8.4.3.1;Wirkstoffgruppen der ersten Wahl;159
8.4.3.2;Mono- oder Kombinationstherapie;161
8.4.4;23.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick;162
8.4.5;Literatur;163
8.5;24 Cholesterinsenkung und Stabilisierung der Gefäßfunktion;164
8.5.1;24.1 Strategien der Cholesterinsenkung;164
8.5.1.1;Nicht pharmakologische Strategien der Cholesterinsenkung;165
8.5.1.2;Pharmakologische Strategien der Cholesterinsenkung;165
8.5.2;24.2 Nutzen versus Risiko;167
8.5.2.1;Sekundärprophylaxe;167
8.5.2.2;Primärprophylaxe;167
8.5.3;24.3 Indikationen und Kontraindikationen der Cholesterinsenkung;167
8.5.3.1;Primärprävention;167
8.5.3.2;Sekundärprävention;168
8.5.4;24.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick;169
8.5.5;Literatur;169
8.6;25 Blutzuckertherapie;171
8.6.1;25.1 Strategien der Blutzuckersenkung;171
8.6.1.1;Nicht pharmakologische Strategien;171
8.6.1.2;Pharmakologische Strategien;171
8.6.2;25.2 Nutzen versus Risiken;174
8.6.3;25.3 Indikationen und Kontraindikationen der Blutzuckersenkung;174
8.6.4;25.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick;175
8.6.5;Literatur;175
8.7;26 Kardiale Rhythmustherapie;177
8.7.1;26.1 Strategien des Rhythmuserhalts;177
8.7.2;26.2 Spezifisch antiarrhythmisch zu behandelnde Rhythmusstörungen;177
8.7.3;26.3 Indikationen und Kontraindikationen in der Therapie von Vorhofflimmern;178
8.7.4;26.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick;180
8.7.5;Literatur;181
8.8;27 Therapie des persistierenden Foramen ovale;182
8.8.1;27.1 Strategien des Verschlusses eines persistierenden Foramen ovale;182
8.8.1.1;Medikamentöse Therapie;182
8.8.1.2;Perkutaner Verschluss des persistierenden Foramen ovale;183
8.8.2;27.2 Nutzen und Risiken;183
8.8.3;27.3 Indikationen und Kontraindikationen des Verschlusses eines persistierenden Foramen ovale;184
8.8.4;27.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick;184
8.8.5;Literatur;185
8.9;28 Therapie schlafassoziierter Atmungsstörungen;186
8.9.1;28.1 Strategien der Therapie schlafassoziierter Atmungsstörungen;186
8.9.2;28.2 Nutzen versus Risiken;187
8.9.3;28.3 Indikationen und Kontraindikationen der Therapie schlafassoziierter Atmungsstörungen;187
8.9.4;28.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick;187
8.9.5;Literatur;188
8.10;29 Neuroprotektion und Neurorestauration;189
8.10.1;29.1 Strategien der Neuroprotektion;189
8.10.1.1;Klinische Neuroprotektionsstudien;190
8.10.2;29.2 Strategien der Regenerations- und Plastizitätsförderung;192
8.10.3;29.3 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick;193
8.10.4;Literatur;194
8.11;30 Operative Interventionen;195
8.11.1;30.1 Strategien und Zielsetzungen operativer Interventionen;195
8.11.2;30.2 Nutzen versus Risiken;197
8.11.2.1;Nutzen und Risiken der externen Liquordrainage;197
8.11.2.2;Nutzen und Risiken der Kraniotomie;198
8.11.3;30.3 Indikationen und Kontraindikationen der Hemikraniektomie beim malignen Mediainfarkt;199
8.11.4;30.4 Indikationen und Kontraindikationen der subokzipitalen Dekompression und externen Liquordrainage beim raumfordernden Kleinhirninfarkt;199
8.11.5;30.5 Indikationen und Kontraindikationen der Kraniotomie und externen Liquordrainage bei der intrazerebralen Blutung;200
8.11.6;30.6 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick;201
8.11.6.1;Maligner Mediainfarkt;201
8.11.6.2;Raumfordernder Kleinhirninfarkt;201
8.11.6.3;Intrazerebrale Blutung;201
8.11.7;Literatur;202
9;V Spezielle Krankheitsbilder;204
9.1;31 Ischämischer Schlaganfall;206
9.1.1;31.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation;206
9.1.1.1;Epidemiologie;206
9.1.1.2;Klinische Präsentation;207
9.1.1.3;Klassifikation;208
9.1.1.4;Literatur;209
9.1.2;31.2 Diagnostik;209
9.1.2.1;Literatur;215
9.1.3;31.3 Therapie;215
9.1.3.1;Therapieprinzipien;215
9.1.3.2;Aufzeichnung und Behandlung vitaler Parameter;215
9.1.3.3;Gefäßrekanalisierende Therapie;217
9.1.3.4;Frühe Sekundärprävention;217
9.1.3.5;Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen des akuten ischämischen Schlaganfalls;218
9.1.3.6;Literatur;218
9.2;32 Zerebrale Venen- und Sinusvenenthrombose;220
9.2.1;32.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation;220
9.2.1.1;Klinische Präsentation;220
9.2.1.2;Klassifikation;221
9.2.2;32.2 Diagnostik;222
9.2.3;32.3 Therapie;224
9.2.4;Literatur;226
9.3;33 Intrazerebrale Blutungen;227
9.3.1;33.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation;227
9.3.1.1;Epidemiologie;227
9.3.1.2;Klinische Präsentation;227
9.3.1.3;Klassifikation, Risikofaktoren, Prognose;227
9.3.1.4;Literatur;231
9.3.2;33.2 Diagnostik;231
9.3.2.1;Untersuchungstechniken;232
9.3.2.2;Einordnung typischer und atypischer Blutungen;234
9.3.2.3;Erfassung spezifischer Blutungsquellen;234
9.3.2.4;Literatur;235
9.3.3;33.3 Therapie;236
9.3.3.1;Therapieprinzipien;236
9.3.3.2;Konservative Therapie;236
9.3.3.3;Chirurgische Therapie;240
9.3.3.4;Literatur;242
9.4;34 Intrakranielle Aneurysmen und Subarachnoidalblutung;244
9.4.1;34.1 Epidemiologie, klinische Präsentation, Klassifikation;244
9.4.1.1;Epidemiologie unrupturierter intrakranieller Aneurysmen;244
9.4.1.2;Epidemiologie der nicht traumatischen Subarachnoidalblutung;244
9.4.1.3;Klinische Präsentation der nicht traumatischen Subarachnoidalblutung;245
9.4.1.4;Klassifikation der nicht traumatischen Subarachnoidalblutung;246
9.4.1.5;Literatur;247
9.4.2;34.2 Diagnostik;247
9.4.2.1;Nachweis der Subarachnoidalblutung;247
9.4.2.2;Identifikation der aneurysmalen Blutungsquelle;247
9.4.2.3;Nachweis nicht aneurysmaler Blutungsquellen;249
9.4.2.4;Nachweis von Vasospasmen;250
9.4.2.5;Nachweis eines Hydrocephalus malresorptivus;250
9.4.2.6;Verlaufsuntersuchungen nachstattgehabter Subarachnoidalblutung;250
9.4.2.7;Screeninguntersuchungen von Familienmitgliedern;251
9.4.3;34.3 Therapie;251
9.4.3.1;Therapieprinzipien;251
9.4.3.2;Historische Entwicklung;252
9.4.3.3;Technik des endovaskulären Aneurysmaverschlusses;252
9.4.3.4;Technik der mikrochirurgischen Aneurysma-Ausschaltung;252
9.4.3.5;Vergleich von Coiling und Clipping;252
9.4.3.6;Therapie von unrupturierten Aneurysmen;254
9.4.3.7;Rekanalisierung und Rezidivblutungen nach endovaskulärer Therapie;254
9.4.3.8;Therapie von Vasospasmen;254
9.4.3.9;Aktuelle Entwicklungen;254
9.4.3.10;Literatur;256
9.5;35 Arteriovenöse Malformationen und andere Gefäßmissbildungen;258
9.5.1;35.1 Arteriovenöse Malformationen;258
9.5.1.1;Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation;258
9.5.1.2;Diagnostik;259
9.5.1.3;Therapie;259
9.5.2;35.2 Kavernome;261
9.5.2.1;Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation;261
9.5.2.2;Diagnostik;262
9.5.2.3;Therapie;262
9.5.3;35.3 Kapilläre Teleangiektasien;264
9.5.3.1;Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation;264
9.5.3.2;Diagnostik;264
9.5.3.3;Therapie;265
9.5.4;Literatur;265
9.6;36 Atherosklerotische Gefäßstenosen;266
9.6.1;36.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation;266
9.6.2;36.2 Diagnostik;266
9.6.3;36.3 Therapie;267
9.6.3.1;Therapieprinzipien;267
9.6.3.2;Primärpräventive Behandlung asymptomatischer Karotisstenosen;268
9.6.3.3;Sekundärpräventive Behandlung symptomatischer Karotisstenosen;269
9.6.4;36.4 Aktuelle Entwicklungen;271
9.6.5;Literatur;271
9.7;37 Gefäßdissektionen;273
9.7.1;37.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation;273
9.7.1.1;Epidemiologie;273
9.7.1.2;Klinische Präsentation;273
9.7.2;37.2 Diagnostik;275
9.7.3;37.3 Therapie;276
9.7.3.1;Therapieprinzipien;276
9.7.3.2;Therapeutische Überlegungen;276
9.7.4;Literatur;277
9.8;38 Vaskulitiden;278
9.8.1;38.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation;278
9.8.1.1;Epidemiologie;278
9.8.1.2;Klinische Präsentation;278
9.8.1.3;Klassifikation;279
9.8.2;38.2 Diagnostik;280
9.8.3;38.3 Therapie;281
9.8.3.1;Therapieprinzipien;281
9.8.3.2;Therapeutische Überlegungen;281
9.8.4;Literatur;283
9.9;39 Vaskuläre Demenz;284
9.9.1;39.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation;284
9.9.1.1;Epidemiologie;284
9.9.1.2;Klinische Präsentation;285
9.9.1.3;Klassifikation;287
9.9.2;39.2 Diagnostik;288
9.9.3;39.3 Therapie;289
9.9.3.1;Therapie vaskulärer Risikofaktoren;289
9.9.3.2;Spezifische Therapien;290
9.9.4;Literatur;291
9.10;40 Seltene Schlaganfallsyndrome;292
9.10.1;40.1 Nicht atherosklerotische Vaskulopathien;292
9.10.1.1;Fibromuskuläre Dysplasie;292
9.10.1.2;Sneddon-Syndrom;292
9.10.1.3;Susac-Syndrom;292
9.10.1.4;Hereditäre Endotheliopathie mit Retinopathie, Nephropathie und Schlaganfällen (HERNS);293
9.10.1.5;Moya-Moya-Erkrankung;293
9.10.1.6;Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus Osler-Weber-Rendu);293
9.10.2;40.2 Sichelzellanämie;294
9.10.3;40.3 Syndrom der Cholesterin-Embolien;295
9.10.4;40.4 Mitochondriale Erkrankungen;295
9.10.5;40.5 Eklampsie;296
9.10.6;40.6 Migräne und Schlaganfall;296
9.10.7;40.7 Idiopathische reversible zerebrale Vasokonstriktion;297
9.10.8;Literatur;297
10;VI Klinische Versorgung;298
10.1;41 Versorgung in der Prähospitalphase;300
10.1.1;41.1 Klinische Untersuchung;300
10.1.2;41.2 Technische Untersuchung;300
10.1.3;41.3 Therapie;301
10.1.4;41.4 Logistik;301
10.1.5;Literatur;301
10.2;42 Versorgung auf der Stroke Unit;302
10.2.1;42.1 Stroke Unit-Konzepte;302
10.2.1.1;Das deutsche Stroke Unit-Konzept;302
10.2.1.2;Angelsächsische Stroke Unit-Konzepte;303
10.2.1.3;Das zukünftige Europäische Konzept;306
10.2.2;42.2 Diagnostik;306
10.2.3;42.3 Basistherapie;306
10.2.4;42.4 Flankierende Maßnahmen;311
10.2.5;42.5 Komplikationen;311
10.2.6;42.6 Strukturanforderungen;312
10.2.7;42.7 Qualitätssicherung;312
10.2.8;Literatur;313
10.3;43 Intensivmedizinische Therapie;315
10.3.1;43.1 Blutdruck und Herzrhythmus;315
10.3.1.1;Blutdruck;315
10.3.1.2;Herzrhythmus;315
10.3.2;43.2 Atmung und Schluckstörungen;315
10.3.2.1;Atmung;315
10.3.2.2;Schluckstörungen;315
10.3.3;43.3 Blutzucker und Körpertemperatur;316
10.3.3.1;Blutzucker;316
10.3.3.2;Körpertemperatur;316
10.3.4;43.4 Hirndruck;317
10.3.5;43.5 Ernährung und Flüssigkeit;319
10.3.5.1;Art und Zeitpunkt der künstlichen Ernährung;319
10.3.5.2;Art der Sonde zur enteralen Ernährung;319
10.3.5.3;Energiebedarf;320
10.3.5.4;Immunmodulierende Ernährung;320
10.3.5.5;Durchführung der enteralen Ernährung;320
10.3.5.6;Kombination aus enteraler und parenteraler Ernährung;320
10.3.5.7;Parenterale Ernährung;320
10.3.6;43.6 Infektionen;321
10.3.6.1;Antibiose;321
10.3.6.2;Sanierung des infektiösen Fokus;321
10.3.6.3;Supportive und adjuvante Behandlungen;322
10.3.7;Literatur;322
10.4;44 Neurorehabilitation;324
10.4.1;44.1 Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation;324
10.4.2;44.2 Rehabilitation motorischer Defizite;325
10.4.3;44.3 Roboterassistiertes Training;326
10.4.4;44.4 Unterstützende Therapieverfahren;327
10.4.5;44.5 Rehabilitation der Sprache;327
10.4.6;44.6 Rehabilitation und Sekundärprävention;327
10.4.7;Literatur;328
10.5;45 Ambulante integrierte Versorgungsnetzwerke;330
10.5.1;45.1 Umsetzung der Sekundärprävention nach transitorisch-ischämischer Attacke und Schlaganfall;330
10.5.2;45.2 Erfahrungen aus Pilotprojekten im Rheinland;331
10.5.3;Literatur;331
11;VII Fallgruben und Unsinniges;334
11.1;46 Fallgruben in der klinischen Diagnostik;336
11.1.1;46.1 Fallgrube 1: Schlaganfall als falsche Diagnose („stroke mimics“);336
11.1.2;46.2 Fallgrube 2: Schlaganfall als verpasste Diagnose („non obvious stroke“);337
11.1.3;46.3 Fallgrube 3: Hirnischämie oder Hirnblutung?;338
11.1.4;46.4 Fallgrube 4: Transitorisch-ischämische Attacke, transiente neurologische Attacke oder Hirninfarkt?;338
11.1.5;46.5 Fallgrube 5: Topografie des Schlaganfalls;339
11.1.6;Literatur;339
11.2;47 Fallgruben und Unsinniges in der Neuroradiologie;340
11.2.1;47.1 Grundsätzliche Überlegungen;340
11.2.2;47.2 Fallgruben;340
11.2.3;47.3 Unsinnige Untersuchungen;342
11.3;48 Fallgruben und Unsinniges beim zerebralen Ultraschall ;343
11.3.1;48.1 Graduierung von Abgangsstenosen der A. carotis interna;343
11.3.1.1;Überbewertung der Farbkodierung;343
11.3.1.2;Unzureichende Kombination von Strömungsparametern;343
11.3.2;48.2 Siphon- und schädelbasisnahe Stenosen;344
11.3.2.1;Übersehen einer arteriellen Kaliberreduktion;344
11.3.3;48.3 A. subclavia-Stenose und Schwindel;345
11.3.3.1;Vergleich der Vertebralarterienkaliber;345
11.3.4;48.4 Unsinnige Untersuchungen;345
11.4;49 Unsinniges in der Therapie vaskulärer Erkrankungen;347
11.4.1;49.1 Behandlung des akuten Schlaganfalls;347
11.4.1.1;Hämodilution;347
11.4.1.2;Ancrod;347
11.4.1.3;Ginkgo biloba;347
11.4.2;49.2 Primärprävention des Schlaganfalls;347
11.4.2.1;Vitamine;347
11.4.2.2;Behandlung erhöhter Homozysteinspiegel;348
11.4.2.3;Azetylsalizylsäure (bei Männern);348
11.4.2.4;Hormonsubstitution bei Frauen;348
11.4.2.5;Stenting bei asymptomatischen Karotisstenosen;349
11.4.3;49.3 Sekundärprävention des Schlaganfalls;349
11.4.3.1;Antikoagulation bei Patienten ohne kardiale Emboliequelle und in der Akutphase des ischämischen Schlaganfalls;349
11.4.3.2;Hormonsubstitution bei Frauen;349
11.4.3.3;Behandlung erhöhter Homozysteinspiegel;349
11.4.3.4;Stammzelltransplantation nach ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall;350
11.4.3.5;Pentoxyfyllin in der Behandlung des akuten Schlaganfalls und der vaskulären Demenz;350
11.4.3.6;Ginkgo biloba bei vaskulärer Demenz;350
11.4.4;Literatur;350
12;VIII Perspektiven in der vaskulären Neurologie;352
12.1;50 Perspektiven in der vaskulären Neurologie;354
12.1.1;Rekanalisierende Akuttherapie;354
12.1.2;Sekundärprävention;354
12.1.3;Neuroprotektion;355
12.1.4;Neurorestauration und -plastizität;355
12.1.5;Chirurgische vs. interventionell radiologische Therapie;356
12.1.6;Entwicklungen angesichts von Sparzwängen;356
13;Sachverzeichnis;358



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.