Hermann | Roter Frontkämpferbund (RFB) in Dresden und Ostsachsen 1924-1929 | Buch | 978-3-86583-843-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 573 g

Hermann

Roter Frontkämpferbund (RFB) in Dresden und Ostsachsen 1924-1929

Chronik - Bilder - Dokumente
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86583-843-8
Verlag: Leipziger Universitätsvlg

Chronik - Bilder - Dokumente

Buch, Deutsch, 324 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 573 g

ISBN: 978-3-86583-843-8
Verlag: Leipziger Universitätsvlg


Der Rote Frontkämpferbund (RFB) wurde im Sommer 1924 von der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) gegründet und nach knapp fünfjährigem Wirken im Mai 1929 von den Innenministern der deutschen Länder verboten.
Der RFB sollte möglichst viele Proletarier, vor allem Weltkriegsteilnehmer, als Mitglieder gewinnen und sie ideologisch und organisatorisch an die KPD binden. Propagiert als Organisation der Einheitsfront, trat der RFB als Schutz- und Wehrorganisation, vor allem aber als Demonstrations- und Agitationstruppe in Erscheinung.
Die vorliegende Chronik widerspiegelt Entwicklung und Tätigkeit des RFB in einem seiner 26 Gaue: im Gau Ostsachsen mit Dresden als Sitz der Gauleitung. Die Chronik gibt Auskunft zur Gründung der Ortsgruppen, zur Organisationsstruktur, zur Durchführung zentraler Kampagnen sowie regionaler und lokaler Veranstaltungen des RFB im Gau Ostsachsen, in seinen 10 Untergauen (Dresden, Bautzen, Bischofswerda, Ebersbach, Freiberg, Freital, Meißen, Ottendorf-Okrilla, Pirna, Zittau) und in den etwa 70 Ortsgruppen. Den Angaben der Chronik beigefügt sind Abbildungen und Auszüge aus Materialien des RFB und der KPD, aus Berichten staatlicher Einrichtungen und aus zeitgenössischen Druckerzeugnissen.

Hermann Roter Frontkämpferbund (RFB) in Dresden und Ostsachsen 1924-1929 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christian Hermann wurde 1942 geboren. Von 1965 bis 1969 studierte er Geschichte und Russisch an der Pädagogischen Hochschule Dresden; 1981 erfolgte die Promotion. Zwischen 1970 und 2007 war er im Armeemuseum der DDR bzw. (ab 1991) dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden tätig. Dort bildeten das Sammeln, Erforschen und Ausstellen von Sachzeugen zur deutschen Militärgeschichte (1917 bis 1945) und entsprechende Veröffentlichungen die Schwerpunkte seiner Arbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.