Hermling | Handbuch zur Geschäftskorrespondenz | Buch | 978-3-409-19902-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

Hermling

Handbuch zur Geschäftskorrespondenz


1984
ISBN: 978-3-409-19902-5
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

ISBN: 978-3-409-19902-5
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Hermling Handbuch zur Geschäftskorrespondenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Die Schreibsituation.- 1.2 Wann ist ein Brief ein erfolgreicher Brief?.- 2 Auf Punkt und Komma.- 2.1 Abkürzungen.- 2.2 Mit dem Komma auf Kriegsfuß?.- 2.3 Satzzeichen als Stilmittel.- 3 Ein bißchen Grammatik.- 3.1 Farben.- 3.2 Groß- und Kleinschreibung Grundlage für eine persönliche Sammlung.- 3.3 Straßennamen.- 4 Die Anrede.- 4.1 Satzzeichen nach der Anrede.- 4.2 Verehrte oder geehrte Dame?.- 4.3 Bundesbehörden und Länderbehörden.- 4.4 Ausländische Botschaften.- 4.5 Universität.- 4.6 Kirche.- 5 Die Post.- 5.1 Formate.- 5.2 DIN-Normen.- 5.3 Postkarte.- 5.4 Postkarten mit Anschriftenklappe.- 5.5 Postkarten mit Antwortkarte.- 5.6 Gestaltung der Antwortkarte.- 5.7 Formbriefe.- 5.8 Pendelbrief, Antwortbrief.- 5.9 Kurzbrief.- 5.10 Handschrift oder Maschinenschrift?.- 5.11 Auswahlbriefe.- 5.12 Die Kopie.- 5.13 Telebrief.- 5.14 Telefax.- 5.15 Dateidienste.- 5.16 Besondere Versendungsformen.- 5.17 Wohin mit der Post?.- 5.18 Freistempelung durch den Absender.- 6 DIN im Geschäftsbrief.- 6.1 Betreff.- 6.2 Teilbetreff.- 6.3 Absätze.- 6.4 Hervorhebungen.- 6.5 Gliederung.- 6.6 Aufzählung.- 6.7 Folgeseiten.- 6.8 Anlage und Verteilervermerk.- 6.9 Anschrift.- 6.10 Adresse mit Nummer — Nummer mit Adresse?.- 6.11 Behandlungsvermerk.- 6.12 Absenderangaben.- 7 Telex.- 7.1 Kürzere Fernschreiben.- 7.2 Telexnummer.- 7.3 Internationale Kurzzeichen im Telex.- 7.4 Tabellen und Gliederungen.- 7.5 Korrespondenz mit dem Ausland.- 7.6 Telexauskunft.- 8 Interner Schriftverkehr.- 8.1 Hausmitteilung.- 8.2 Der Ton macht die Musik.- 8.3 Befehle.- 8.4 Mitteilungen der Firmenleitung an die Mitarbeiter.- 8.5 Betreff.- 8.6 Die Anrede.- 8.7 Die Aufweicher in Texten.- 9 Das Protokoll.- 9.1 Formen des Protokolls.- 9.2 Beschlußprotokoll/Ergebnisprotokoll.- 9.3Stichwortprotokoll.- 9.4 Kurzprotokoll.- 9.5 Wörtliches Protokoll.- 9.6 Ausführliches Protokoll.- 9.7 Standardwortschatz?.- 9.8 Die Aktennotiz.- 10 Verkauf.- 10.1 Angebote.- 10.2 Kataloge, Prospekte, Preislisten.- 10.3 Steigern und Vergleichen.- 10.4 Stabreim als Werbehilfe?.- 10.5 Auftragsbestätigung.- 10.6 Briefbeispiel: Reaktion auf Annahmeverweigerung.- 10.7 Kunde ändert das Angebot in seiner Bestellung.- 10.8 Kurzantwort.- 10.9 Nachfaßbriefe.- 10.10 Wir oder Sie?.- 11 Einkauf.- 11.1 Allgemeine und gezielte Anfragen.- 11.2 Die Bestellung.- 11.3 Formen der Bestellung.- 11.4 Lieferverzug.- 11.5 Bestellung widerrufen.- 12 Mängelrüge und Antwort.- 12.1 Die Sprache in Mängelrügen und Antworten.- 12.2 Antworten auf Mängelrügen.- 12.3 Die Strategie.- 13 Außendienst.- 13.1 Besuchsanzeige.- 13.2 Nachfaßbrief an Vertreter.- 13.3 Besuchsbericht.- 14 Die Auskunft.- 14.1 Adressenauskunft.- 14.2 Auskunfteien.- 14.3 Bitte um Auskunft.- 14.4 Vertraulichkeit zusichern.- 14.5 Auskunft geben.- 14.6 Keine Auskunft.- 14.7 Die Wirtschaftsauskunft.- 15 Werbebriefe.- 15.1 Schriftbild, Gestaltung.- 15.2 Überschrift.- 15.3 Leseransprache.- 15.4 Wiederholungen.- 15.5 Behaupten und Beweisen.- 15.6 Das PS.- 15.7 Der anschauliche Brief.- 15.8 Zitieren im Brief.- 15.9 Serienwerbung.- 15.10 Die Abmahnung.- 16 Die Mahnung.- 16.1 Feststellungen und Behauptungen in der Mahnung.- 16.2 Mahnung mit Rechnungskopie.- 16.3 Die Aufforderung in der Mahnung.- 16.4 Warnung und Drohung in der Mahnung.- 16.5 Humor in der Mahnung.- 16.6 Computermahnungen.- 16.7 Gruß unter der Mahnung.- 16.8 Der Gerichtsweg.- 16.9 Wann kommt ein Schuldner in Verzug?.- 16.10 Verjährungsfristen.- 16.11 Unterbrechung der Verjährung.- 16.12 Inkassobüros und Auskunfteien.- 17 Briefe an Behörden.- 17.1 Die Sprache.-17.2 Behördenbegriffe.- 17.3 Je klarer, desto schneller.- 17.4 Anschriften.- 17.5 Briefe auf dem Dienstweg.- 17.6 Der Antrag.- Stichwortregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.