E-Book, Deutsch, 350 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Herms Die Kündigung - inkl. Arbeitshilfen online
4. Auflage 2018
ISBN: 978-3-648-11686-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Rechtssicherer Umgang mit den wichtigsten Kündigungsfällen
E-Book, Deutsch, 350 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-11686-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine Kündigung auszusprechen fällt niemandem leicht. Deshalb hilft Ihnen dieses Buch von Sascha Herms und führt Sie Schritt für Schritt durch den Ablauf. So kann nichts schiefgehen und Sie sind rechtlich immer auf der sicheren Seite. Ob häufiges Zuspätkommen, Vertrauensbruch durch den Arbeitnehmer oder Kündigung wegen Stilllegung - anhand konkreter Beispiele werden die zehn wichtigsten Kündigungsfälle erklärt. Rechtliche Tipps, Prüfschemata sowie Muster für Betriebsratsanhörungen und Kündigungsschreiben bieten Sicherheit und Arbeitserleichterung.
Inhalte:
- Beispiele für betriebsbedingte, personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungsfälle
- Außerordentliche Kündigung und Kündigung außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
- Übersicht Kündigungsgründe
- Juristische Kündigungskriterien
Neu in der 5. Auflage:
- Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsschutzrecht
- Aktuelle Rechtsprechung zum Annahmeverzug nach Kündigungsausspruch
- Aktuelle Rechtsprechung zur verhaltensbedingten Kündigung im Zusammenhang mit Social-Media-Nutzung
- Aktuelle Entwicklungen zur Massenentlassungsanzeige
- Gesetzliche Neuregelung durch Betriebsrätemodernisierungsgesetz, des BEEG, MuSchG und SGB IX
- Schutz von Whistleblowern nach HinweisgeberschutzG
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Was Ihnen dieses Buch bietet
Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle
Betriebsbedingte Kündigung einzelner Mitarbeiter
- Beispiele für betriebsbedingte Kündigungsgründe
- Welche Kriterien bietet die Rechtsprechung?
- Der Fall: Kann Frau H. gekündigt werden?
- Prüfschema
- Arbeitshilfen
Kündigung wegen Stilllegung einer Abteilung
- Beispiele für Stilllegungen von Abteilungen
- Welche Kriterien bietet die Rechtsprechung?
- Der Fall: Stilllegung einer IT-Abteilung
- Prüfschema
- Arbeitshilfen
Kündigung bei Betriebsübergang
- Beispiele für den Betriebsübergang
- Welche Kriterien bietet die Rechtsprechung?
- Der Fall: Verkauf der Cafeteria
- Prüfschema
- Arbeitshilfen
Ihr Mitarbeiter ist häufig krank?
- Beispiele für krankheitsbedingte Kündigungen
- Welche Kriterien bietet die Rechtsprechung?
- Der Fall: Herr A ist ständig krank
- Prüfschema
- Arbeitshilfen
Ihr Mitarbeiter ist alkoholisiert
- Beispiele für Kündigungen wegen Alkohol
- Welche Kriterien bietet die Rechtsprechung?
- Der Fall: Herr A ist mal wieder betrunken
- Prüfschema
- Arbeitshilfen
Ihr Mitarbeiter kommt häufig zu spät?
- Beispiele für verhaltensbedingte Kündigungen
- Welche Kriterien bietet die Rechtsprechung?
- Der Fall: Herr A kommt zu spät
- Prüfschema
- Arbeitshilfen
Ihr Mitarbeiter fehlt unentschuldigt?
- Beispiele für verhaltensbedingte Kündigungen
- Welche Kriterien bietet die Rechtsprechung?
- Der Fall: Herr A meldet sich nicht krank
- Prüfschema
- Arbeitshilfen
Ihr Mitarbeiter begeht einen Vertrauensbruch?
- Beispiele für außerordentliche Kündigungen
- Welche Kriterien bietet die Rechtsprechung?
- Der Fall: Herr A nimmt geheime Unterlagen mit nach Hause
- Prüfschema
- Arbeitshilfen
Ihr Mitarbeiter begeht eine Straftat?
- Beispiele für außerordentliche Kündigungen
- Welche Kriterien bietet die Rechtsprechung?
- Der Fall: Betriebsrat A beurlaubt sich selbst und wird handgreiflich
- Prüfschema
- Arbeitshilfen
Kündigung außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
- Beispiele für Kündigungen außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes
- Welche Kriterien bietet die Rechtsprechung?
- Der Fall: Ihre Mitarbeiterin erleidet einen Schicksalsschlag
- Prüfschema
- Arbeitshilfen
Teil 2 Grundlagen, Übersichten, Exkurse
Die Grundlagen
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
- Inhalt und Form einer Kündigung
- Wer ist berechtigt zu kündigen?
- Wie wird eine Kündigung übermittelt?
- Welche Fristen müssen eingehalten werden?
- Anhörung des Betriebsrats
- Besonderer Kündigungsschutz
- Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen
- Hat der Arbeitnehmer einen Abfindungsanspruch?
- Welche Fristen gelten bei Kündigungsschutzklagen?
- Außerordentliche und sittenwidrige Kündigungen
- Für welche Betriebe gilt das Kündigungsschutzgesetz?
- Extra: Betriebliches Eingliederungsmanagement
Exkurs: Änderungskündigung
Übersicht: Kündigungsgründe
Stichwortverzeichnis
Krankheitsbedingte dauernde Leistungsminderung
Der Arbeitnehmer kann aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen seine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung nicht mehr in vollem Umfang erbringen. Auch eine solche krankheitsbedingte Minderung der Leistungsfähigkeit vermag eine ordentliche
Kündigung zu rechtfertigen. Der Arbeitgeber muss zuerst jedoch prüfen, ob er den Arbeitnehmer bei geänderten Arbeitsbedingungen weiter beschäftigen kann.
Hierzu ein Beispiel: Frau N. erscheint nach einem Bandscheibenvorfall wieder an ihrem Arbeitsplatz in der Versandabteilung. Dabei hat sie jedoch eine Bescheinigung ihres Hausarztes, wonach sie keine schweren Gegenstände heben und nicht dauernd im Stehen arbeiten sollte.
Krankheitsbedingte dauernde Leistungsunfähigkeit
Von einer dauernden Leistungsunfähigkeit ist dann auszugehen, wenn der Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen überhaupt nicht mehr in der Lage ist, die geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen. Dies rechtfertigt aufseiten des Arbeitgebers ebenfalls die ordentliche personenbedingte Kündigung.
Hierzu ein Beispiel: Herr H. befindet sich seit neun Monaten in einer psychiatrischen Tagesklinik. Es ist nicht vorhersehbar, dass er seine Arbeit in absehbarer Zeit wieder aufnehmen können wird.